die ursprünge der bestia

Kamiro

The World
Mitglied seit
08.04.2003
Beiträge
2.287
hallo!

ich hab mal eine mehr oder weniger wichtige frage: weiß einer von euch, woher einige der bestia ihren ursprung haben, also in welcher mythologie? Ich hab bis jetzt rausgefunden:

Ifrit schrieb:
Die Ifrit, auch Afrit oder Efreet (alte Schreibweise), gehören zur zweitstärksten der fünf Klassen der Dschinn, arabische Wesen, die aus Feuer geschaffen wurden und auf das Leben der Menschen sowohl zum Guten als aus auf böse Art und Weise einwirken konnten.

Die Erscheinung der Ifrit variiert von Darstellung zu Darstellung, jedoch werden sie meist als muskelbepackte junge Männer dargestellt, sowie die anderen Klassen der Dschinn ebenfalls. Die Ifrit werden gemeinhin als Rachegeister beschrieben, die Mörder und Verbrecher heimsuchen und sie bestrafen.
bzw.

Ifrit schrieb:
Ein Ifrit oder auch Efreet ist ein Feuergeist aus der arabischen Sagenwelt. Im Koran (z.B. Sure 29,37) wird das Wort synonym zu Djinn gebraucht.
Shiva schrieb:
Shiva ist zugleich der Zerstörer und Erneuerer. Er kann viele Formen annehmen. Manchmal erscheint er als Asket mit einem Tigerfell bekleidet. Die meisten der Sadhus beziehen sich auf ihn, manche tragen auch den Shiva-Dreizack mit sich. Shiva wird nachgesagt, daß er Ganja raucht. Deshalb trifft man in Nordindien und Nepal besonders viele Sadhus mit Shilloms. Shivas Reittier ist der Bulle Nandi. Seine Gefährtin ist Parvati, die Mutter von Ganesha und Skanda, dem Kriegsgott mit dem Pfau, und ferner eine schöne, manchmal exzentrische Göttin. Sie hat genauso wie Shiva den Doppelaspekt von Erhaltung und Zerstörung. Parvati ist das Sinnbild der lebensspendenden, lebenserhaltenden Mutter. Im Shaktismus (siehe 'Religion' im Nepal-Teil) ist sie die Verkörperung der göttlichen Energie (shakti), ohne die der in sich ruhende Gott Shiva seine Funktion nicht erfüllen könnte. Verkörpert sie den Aspekt der Zerstörung, wird sie Kali oder Durga genannt. Kali ist schwarz und tanzt mit einer Kette von Menschenschädeln um den Hals. Einer der glühendsten Verehrer Kalis war Ramakrisha (1834 bis 1886), der in der Nähe von Kalkutta lebte und eine große Zahl Anhänger um sich versammelte. Hätte man ihm gegenüber behauptet, seine Mutter Kali wäre nur schrecklich hätte er wohlwissend nur gelacht. Shiva wird in der Form des Shivalingams, einer Darstellung des Phallus, verehrt. Dieser Shivalingam steht immer in der Yoni, dem Symbol des Weiblichen, beides zusammen Sinnbild für die Vereinigung, aus der neues Leben entsteht.
Man merke also: shiva ist in der hinduistischen/buddhistischen mythologie männlich


und noch etwas, was ich aber für etwas sehr vage halte:
Bahamut schrieb:
Bahamut

Ursprung:
Islam
Siehe auch :
Behemoth

--------------------------------------------------------------------------------

Der Bahamut ist ein monströser Fisch. Der Legende nach schwimmt er in einem ebenso riesigen See. Ein riesiger Bulle reitet auf seinem Rücken, auf dessen Rücken wiederum ein Berg steht. Auf dem Berg,der die sechs Höllen, die Erde und die sieben Himmel darstellt, steht ein Engel. Der Bahamut ist so groß, daß kein Mensch ihn mit den Augen erfassen kann. Wahrscheinlich wird von ihm der Behemoth abgeleitet.
der nächste dürfte ja wohl jedem klar sein...

Teufel, diabolos, Verwirrer

Allgemein für Personifikationen des Bösen in den verschiedensten Religionen. Im engeren Sinn auf Spätjudentum und Christentum beschränkt.

Erst im Spätjudentum tritt der Satan (hebr.; Widersacher] auf. Sein Ursprung dürfte in den Religionen BabyIons und des Iran liegen. In der Legende wird er zum gefallenen Engel, zum ursprünglich guten Geist. Offensichtlich mischen sich hier mehrere mythische Motive Denn der gefallene Engel heisst Luzifer (lateinisch; Lichtbringer]. Er ist Prometheus, der den Menschen das himmlische Licht (vom Baum der Erkenntnis) bringt und den die Gottheit für diesen Verrat, der zugleich Dienst am Menschen ist, bestraft. Dieser Doppelaspekt seiner Handlung, Verrat und Dienst, macht, dass der Teufel tricksterhafte Züge annehmen kann.

In der christlichen Mission wurden heidnische Götter dem Teufel integriert. Sehr viele Teufelssagen dürften gesunkene Göttergeschichten sein, d. h. mythische Elemente enthalten. Mythisch überhöht tritt der Teufel im Hexenwesen auf: als der oberste Hexenmeister, der Anti-Gott.

Für die Parapsychologie relevant ist der Teufel als Erklärung für paranormale Phänomene. Spuk kann z. B. auf diese Weise in das herrschende Weltbild integriert werden. In der Geschichte des Teufelsglaubens finden sich Tatsachenbehauptungen, die eine parapsychologische Deutung sinnvoll erscheinen lassen (z. B. Besessenheitsphänomene, bestimmte Erscheinungen im Hexenwesen).

Wer sich weigert, die Existenz der Dämonen anzuerkennen, verlässt den Bereich der biblischen und kirchlichen Lehre, ebenso, wer aus ihr ein in sich stehendes Prinzip macht, das nicht wie jegliche Kreatur von Gott seinen Ursprung hat, oder wer sie als Pseudo-Realität, als eine begriffliche und phantasievolle Personifizierung der unbekannten Ursachen unserer Übel erklärt.
Ixion schrieb:
Ixion ist ein mythischer König der Lapithen, Sohn des Phlegyas, Bruder der Koronis.
Ixion stieß seinen Schwiegervater in eine glühende Kohlengrube, als Ixion den Brautpreis holen wollte.

Da der Mord eines Verwandten bei den Göttern nach Rache verlangt, verwendete sich keiner für ihn. Nur Zeus war bereit, ihn von seinem Verbrechen zu reinigen und ihn auf den Olymp mitzunehmen. Ixion war jedoch nicht dankbar, sondern näherte sich Hera.

Zeus täuschte ihn durch das Trugbild einer Wolke, die der Göttin ähnelte, um ihn auf die Probe zu stellen. Ixion vergewaltigte diese Wolke, Nephele, und wurde dadurch Vater des Kentauros und Vorfahr der Kentauren.

Zeus mußte ihn darauf.bestrafen. Hermes fesselte ihn daher an ein sich ständig am Himmel drehendes Feuerrad. Die Strafe galt für alle Ewigkeit, weil Ixion im Olymp von der unsterblich machenden Ambrosia gegessen hatte.

Peirithoos ist Sohn des Ixion und der Dia oder aber Sohn des Zeus
zur strafe soll er an ein rad gefesselt worden sein, das sich seither immer wieder dreht, ohne unterbrechung....


so, das sollt eerst mal reichen XD was mich jetzt noch vor allem interessieren würde wären: valfaris/valefor , yoshinbo, ramuh, quaezacotl oder so ähnlich) und die wahre bedeutung von bahamut
woher phönix kommt bzw. was das ist muss ich ja wohl keinem erklären, oder?
 
Mitglied seit
26.08.2004
Beiträge
32
Odin ist der
Kriegsgott.
Gilgamesch heißt:Der mann mit den sechs armen.
Anima kommt von animal:Tier
Yoyinbo ist der
japanische Kriegsgott.
Und Valvaris ist ein
gott der germanen.
 

Aeshmah

Supreme Phantom Overlord of Terror
Mitglied seit
13.09.2001
Beiträge
3.565
Der Architeckt schrieb:
Anima kommt von animal:Tier


FALSCH.
Anima ist, nach Sigmund Freud, der "weibliche Teil" im Mann. Der Gegensatz dazu ist Animus, der "männliche Teil" in der Frau.
Genauer erklären kann ichs leider nicht, da es doch schon etwas her ist, seit ich mich das letzte Mal damit auseinander gesetzt hab.^^"


Quetzacoatl ist der oberste Gott der alten Inkas/Mayas (vergessen wers jetzt genau war, aber einer der beiden...) und beherrschte die "Kraft des Donners". Er/Sie wurde durch eine Schlange symbolisiert.
 

Yuffie

✦ 1st CLASS SOLDIER ✦
Mitglied seit
27.04.2004
Beiträge
1.742
Sag mal es gab da doch son ding das hieß Carbunkel oder so
is das net ne Eiterbeule o_O,

Naja aber ne ich weiß net des heißt glaub ich doch Karfunkel
"Der Karfunkel entsteht bei einer Mondfinsternis. Er entsteht dann
wenn die Sonne den Mond wärmt und ihn wieder zum Leben erweckt.
Deswegen ist der Stein selten, aber auch seine Kraft ist einzigartig."

So erzählt man...

 
Zuletzt bearbeitet:

Vash

the Evil
Teammitglied
SDC-Team
Mitglied seit
10.06.2004
Beiträge
1.887
Bahamut:

Bahamut​


Mythologische Bedeutung: Nach der arabischen Mythologie war "Bahamut" ein Fisch, der durch den galaktischen Ozean "schwimmt". Auf seinem Rücken trägt er den Bullen Kujata (→Kjata), auf dessen Rücken der Rubin-Berg steht. An der Spitze dieses Berges befindet sich ein Engel, danach kommen die 6 Höllen, dann die Erde und schlussendlich die 7 Sphären des Himmels. Bahamut ist also der Träger der Welt, und er war so groß, dass kein menschliches Wesen ihn sehen konnte.

"Gott schuf die Erde, aber die Erde hatte keinen Halt,
und so schuf Er unter der Erde einen Engel.
Aber der Engel hatte keinen Halt,
und so schuf Er unter den Füßen des Engels einen Felsen aus Rubin
aber der Felsen hatte keinen Halt,
und so schuf Er unter dem Felsen einen Stier mit viertausend Augen, Ohren, Nasen, Mäulern, Zungen und Füßen.
Aber der Stier hatte keinen Halt,
und so schuf Er unter dem Stier einen Fisch namens Bahamut,
und unter den Fisch tat Er Wasser und unter das Wasser Finsternis,
und die menschliche Wissenschaft weiß nicht,
was sich jenseits dieses Punktes befindet."


Ramuh:​



Ramuh​






Wörtliche Bedeutung: Das Verbum "râmu" kommt aus der antiken sumerischen Sprache und bedeutet "lieben". Man kann es einerseits im Sinne von Anziehung und Leidenschaft verstehen, andererseits kann es Bewunderung und Unterwürfigkeit, etwa gegenüber einer Gottheit, bedeuten. Ramuh in FF: Ramuh tritt als Summon (bzw. GF oder Bestia) in mehreren Teilen der Final Fantasy-Reihe auf. Summons könnten ohne weiteres als gottähnliche Wesen bezeichnet werden, da sie sich durch übermenschliche Fähigkeiten auszeichnen und damit die Charaktere beschützen können. Ramuh hat fast immer die Gestalt eines alten weißbärtigen Mannes und vertritt meistens das Element "Blitz".
Titan



Mythologische Bedeutung: In der griechischen Mythologie waren die Titanen die bedeutensten Kinder der →Gaia (der Erde) und ihres Gemahls Uranos (dem Himmel). Nachdem Kronos, der jüngste der zwölf Titanen, seinen Vater Uranos gestürzt hatte, nahm er als mächtigster Himmelsgott die Stelle seines Vaters ein. Die Titanen - sechs Brüder, sechs Schwestern - heirateten untereinander und teilten sich die Herrschaft über das Universum.
Kronos und seine Schwester Rhea hatten sechs Kinder: Zeus, Hades, Poseidon, Demeter, Hestia und Hera. Diese "begründeten" das Göttergeschlecht der Olympier.
Kronos war von seinen Eltern Gaia und Uranos geweissagt worden, dass es ihm bestimmt sei, von einem seiner Kinder gestürzt zu werden. Zeus wagte schließlich den Versuch und forderte Kronos' Thron. Es folgte die Titanomachie, der Kampf zwischen den Titanen und Olympiern, der zehn Jahre dauern sollte und aus dem Zeus und seine Geschwister als Sieger hervorgingen.
Nach dem Krieg wurden die meisten Titanen in den Tartaros, die Unterwelt, geworfen, wo sie unter Bewachung der Hundertarmigen für immer eingeschlossen blieben.

Bei den Griechen galten die Titanen als ein wildes und ungehobeltes Göttergeschlecht. Trotz ihrer überlegenen Stärke konnten sie von den Olympiern dank Zusammenwirken und genauer Planung besiegt werden. Titan aus FF: In einigen Teilen der Final Fantasy Serie kann Titan im Kampf beschworen werden (z.B. als Aufruf in FFVII). Er wird meistens sehr muskulös dargestellt und verkörpert fast immer das Element Erde... vielleicht deshalb, weil seine mythologischen Vorbilder nach dem Kampf gegen die Olympier im Erdinneren, der Unterwelt, eingeschlossen wurden.​
Is zwar keine Bestia aber was solls ^^
Artemisia 3​


Historische Bedeutung: Artemisia war die Gattin eines Königs von Halikarnass (in der heutigen Türkei) und übernahm nach dessen Tod, ungefähr um 480 v.Chr., die Herrschaft über Halikarnass und die nahegelegene Insel Kos.
Herodot rühmte ihre Entschlossenheit und Klugheit und ihren Einfluss beim Perserkönig Xerxes, den sie bei seinem Feldzug gegen Griechenland mit fünf Schiffen unterstützte. Weiters ist bekannt, dass sie an den Schlachten bei Salamis und Euboia beteiligt war.




Nach einer Überlieferung des Ptolemaios Chennos (etwa um 100 n. Chr.) soll sich Artemisia die Augen ausgestochen und von einem Felsen gestürzt haben, nachdem sie von einem Geliebten zurückgewiesen wurde.


Achtung! Es handelt sich bei dieser Artemisia trotz der vielen Parallelen nicht um die Artemisia des Mausolos (→Artemisia 2)! Artemisia aus FFVIII: →Artemisia 1, →Artemisia 2
Quelle: http://www.fitforfinalfantasy.de
 
Zuletzt bearbeitet:

Aeshmah

Supreme Phantom Overlord of Terror
Mitglied seit
13.09.2001
Beiträge
3.565
Magier d. Schwarzen Chaos schrieb:
Zitat von Shiva
Shiva ist zugleich der Zerstörer und Erneuerer. Er kann viele Formen annehmen. Manchmal erscheint er als Asket mit einem Tigerfell bekleidet. Die meisten der Sadhus beziehen sich auf ihn, manche tragen auch den Shiva-Dreizack mit sich. Shiva wird nachgesagt, daß er Ganja raucht. Deshalb trifft man in Nordindien und Nepal besonders viele Sadhus mit Shilloms. Shivas Reittier ist der Bulle Nandi. Seine Gefährtin ist Parvati, die Mutter von Ganesha und Skanda, dem Kriegsgott mit dem Pfau, und ferner eine schöne, manchmal exzentrische Göttin. Sie hat genauso wie Shiva den Doppelaspekt von Erhaltung und Zerstörung. Parvati ist das Sinnbild der lebensspendenden, lebenserhaltenden Mutter. Im Shaktismus (siehe 'Religion' im Nepal-Teil) ist sie die Verkörperung der göttlichen Energie (shakti), ohne die der in sich ruhende Gott Shiva seine Funktion nicht erfüllen könnte. Verkörpert sie den Aspekt der Zerstörung, wird sie Kali oder Durga genannt. Kali ist schwarz und tanzt mit einer Kette von Menschenschädeln um den Hals. Einer der glühendsten Verehrer Kalis war Ramakrisha (1834 bis 1886), der in der Nähe von Kalkutta lebte und eine große Zahl Anhänger um sich versammelte. Hätte man ihm gegenüber behauptet, seine Mutter Kali wäre nur schrecklich hätte er wohlwissend nur gelacht. Shiva wird in der Form des Shivalingams, einer Darstellung des Phallus, verehrt. Dieser Shivalingam steht immer in der Yoni, dem Symbol des Weiblichen, beides zusammen Sinnbild für die Vereinigung, aus der neues Leben entsteht.

AFAIR wird Shiva auch oft mit einem dritten Auge, dem Auge der Weisheit, das sich auf seiner Stirn befindet, dagestellt (in welcher Religion, das jetzt genau war weiß ich nimmer...<_<). Es ist überliefert, dass, sollte er sein Auge jemals schließen, alles Sein aufhören wird zhu existieren.
 

Vash

the Evil
Teammitglied
SDC-Team
Mitglied seit
10.06.2004
Beiträge
1.887
mal ein kleines update

Pandemona

Wörtliche Bedeutung: Der Begriff "pandemonium" kommt aus dem Altgriechischen und meint den Versammlungsort aller bösen Geister oder die Hölle. Das Wort wurde als "Pandämonium" ins Deutsche übertragen.
Es gibt keinen speziellen Mythos, der mit diesem Begriff verbunden ist, er beschreibt aber eine in mehreren Kulturen bekannte Vorstellung, dass im Jenseits oder der Hölle Dämonen auf die Verstorbenen warten.
 
Oben