Englische Substantive im deutschen Sprachgebrauch

Digedag

<i>ranglos</i>
Mitglied seit
06.09.2003
Beiträge
1.207
Im deutschen Sprachgebrauch gibt es ja ziemlich viele englische Substantive. Da die Engländer nur einen bestimmten Artikel ("the") haben und wir gleich drei ("der, die, das") bin ich immer etwas verwirrt was die Anwendung eines deutschen Artikels auf ein englisches Substantiv angeht.
Gibt es dafür irgendeine Regel?

Ich mache das ja immer so: Ich übersetze das englische Wort ins Deutsche, und wende dann den deutschen Artikel auf das englische Wort an.
z.B.: der Security Service
Das kann u.U. aber auch falsch sein. "Moon" ist bei den Engländern z.B. als feminin konstruiert, bei uns ist es aber männlich.

Manchmal verwende ich anstelle des englischen Wortes auch einfach das deutsche Pendant. Das klingt dann zwar etwas komisch aber zumindest ist es korrekt.



Und wie schreibt ihr die englischen Substantive? Ich schreibe sie ja generell groß, wenn ich wie im Deutschen anwende.
 

Lord Duran

&#946;
Mitglied seit
21.07.2005
Beiträge
2.682
Soweit ich weiß gibt es dafür keine Regel, da diese Anglizismen ja eigentlich nicht in die deutsche Sprache gehören.
Deshalb kann es dafür eigentlich keine Regel geben.
 

Nazgul

Mitey Pirabbite
Mitglied seit
26.05.2002
Beiträge
3.339
Fremd- und Lehnwörter werden so weit ich weiß Grundsätzlich groß geschrieben.

Über die Substantive lässt sich streiten, das ist auch oft regional unterschiedlich.

So sagen z.B. die Österreicher "Der Event", während die Deutschen "Das Event" sagen.

Ich erinnere mich noch an eine Grundschuldiskussion: "Der Alien", oder "das Alien"(ich sagte "das Alien")

Peace^^
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
OP
D

Digedag

<i>ranglos</i>
Mitglied seit
06.09.2003
Beiträge
1.207
Ich finds halt etwas komisch weil manche Leute scheinbar wahllos Artikel vor die Substantive setzen.

Für alle, die ihn nicht selber gefunden haben: http://de.wikipedia.org/wiki/Anglizismus . Der Wikipedia Eintrag zum Thema.

P.S.: Ich sage ja auch "das Alien".
 

Szadek

Cash or Octopus
Mitglied seit
15.06.2002
Beiträge
4.135
Ich würde es wie DigDag machen, dennoch bin ich nach wie vor kein Freund von Anglizismen, denn nur weil es für viele Wörter Anglizismen im englischen gibt, müssen wir nicht alles was sich auch nur irgendwie ersetzen lässt durch Anglizismen ersetzen und so die hälfte unserer Sprache "aufgeben".:straf:
 
OP
OP
D

Digedag

<i>ranglos</i>
Mitglied seit
06.09.2003
Beiträge
1.207
... und die andere Hälfte kloppen wir einfach selber in die Mülltonne. ;)
 

hieiCharLoTte

Newbie
Mitglied seit
17.05.2007
Beiträge
2
Im deutschen Sprachgebrauch gibt es ja ziemlich viele englische Substantive. Da die Engländer nur einen bestimmten Artikel ("the") haben und wir gleich drei ("der, die, das") bin ich immer etwas verwirrt was die Anwendung eines deutschen Artikels auf ein englisches Substantiv angeht.
Gibt es dafür irgendeine Regel?[..]
Das kann u.U. aber auch falsch sein. "Moon" ist bei den Engländern z.B. als feminin konstruiert, bei uns ist es aber männlich.[..]
üheps:wand: so schwierig Deutsch für mich ist (sagt yoda master :kicher: )

richtig, Lune /moon, ist feminin auch im französisch
 
Oben