Glühlampe als Widerstand

Digedag

<i>ranglos</i>
Mitglied seit
06.09.2003
Beiträge
1.207
Ich schreibe am Montag eine Physik-Klausur. Beim Rechnen der &#220;bungsaufgaben bin ich auf ein Problem gesto&#223;en. Als welche Art von Widerstand gilt die Gl&#252;hlampe(ohmscher, kapazitiver oder induktiver)?
 
OP
OP
D

Digedag

<i>ranglos</i>
Mitglied seit
06.09.2003
Beiträge
1.207
Erstmal thx f&#252;r die schnelle Hilfe. Doch jetzt erscheint mir eine Aufgabe irgendwie unlogisch. Ich schreibe sie am besten mal auf.

Bei einem Experiment wurden f&#252;r ein Bauelement folgende Messwerte aufgenommen:

U in V______25______60______110______155______200______230
I in mA_____100_____200_____310______360______400______420

Entscheiden sie begr&#252;ndet, ob es sich um eine Gl&#252;hlampe oder um einen Festwiderstand handelt!

Wenn jemand diese Aufgabe f&#252;r mich l&#246;sen w&#252;rde, dann w&#228;re das sehr sch&#246;n.

Ich gehe davon aus, dass der Festwiderstand auch ein ohmscher Widerstand ist.
Ohmsche Widerst&#228;nde sind meines Wissens nach konstant aber bei dieser Me&#223;reihe ist das nicht der Fall(R=U/I;R<>konstant).
 

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
Also du ich schätze jetzt mal.

Eine Glühlampe besitzt einen Glühdraht. Der Glühdraht besteht aus Metall. Dieser Glühdraht ist beim Einschalten kalt. Wir wissen dass Metall ein Kaltleiter ist und im kalten Zustand einen geringeren Widerstand besitzt als wenn es erhitzt wird.

D.h. eine Glühlampe beitzt also doch Widerstandsschankungen auch wenn sie ein Ohmscher Widerstand ist.

Achtung jetzt rate ich:

Laut Wikipedia:

Festwiderstand, die gängiste Ausführung, ist ein Heizwiderstand :p

Ein Heizwiderstand ist ein elektrisches Bauelement für die Umwandlung elektrischer Energie in Wärme.

Quasi wie eine Heizung die sich erst langsam aufheitzt. Eine Glühlampe ist sehr schnell bei ihrer Temperatur im Vergleich zum Heizwiderstand. Darum mein Daumen hoch für den Festwiderstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben