Händchen halten und Küssen mit den Eltern

OP
OP
Hanniball

Hanniball

Eheuser
Mitglied seit
20.05.2005
Beiträge
1.523
Also so wie ich das sehe.... sind wir da schon recht speziell. oO
Wirklich komisch. Da Pittbull, wie ich das sehe, der einzige ist der offensichtlich auch mit diesen Liebkosungen aufgewachsen ist (die offensichtliche Abneigung gegen seinen Stiefvater lasse ich bei der Betrachtung mal außen vor) scheint dass wohl eher eine Ossimanie zu sein?
Dabei bemühen wir uns doch alle um ein einheitliches Deutschland...
Ich bin dafür, dass Küssen von Familienmitgliedern auch in den alten Bundesländern eingeführt wird. =)

Hanniball deine Eltern sind nicht zufällig Franzosen? Ansonsten fallen mir keine Nationalitäten ein, bei denen Zuneigung so recht offen ausgedrückt wird. Finde es jedoch nicht schlimm.

Nein, meine Eltern sind keineswegs Franzosen. Obwohl mich mein Nachname diesbezüglich schon manchmal nachdenklich stimmt. Aber ich glaube nicht dass die Franzosen da anders sind als wir Deutschen. Nimm Sinistral, der mag offenherzigen Umgang scheinbar auch nicht.
 

Szadek

Cash or Octopus
Mitglied seit
15.06.2002
Beiträge
4.135
Ich sagte nie ich würde es nicht mögen. Was familiäre Umgangsformen und ähnliches angeht sind die Franzosen schon ein wenig offenherziger als die Deutschen würde ich sagen.
 

neliel

Held
Mitglied seit
01.12.2008
Beiträge
197
mit den franzosen muss ich szadek recht geben, wie die sich bei einer begrüßung teilweise verhalten würde ich schon wieder fast als abstossend einstufen^^
 

Lexx001

Held
Mitglied seit
10.12.2008
Beiträge
162
Gleich vorweg ich stelle keine Behauptungen auf und spreche jetzt mal aus meiner Persönlichen und beruflichen Erfahrung.

Der Loslösungsprozess der Kinder von den Eltern ist seit jeher ein Streitthema der modernen Pädagogik. Ein standatisierter Zeitpunkt welcher für den richtigen Befunden wird ist bis heute noch nicht festgelegt worden.

In dieversen Lehrbüchern steht zwar das der durchschnittliche Jugentliche sich im alter von 12- 14 Jahren beginnt von den Eltern emotional zu lösen, dennoch Stammen diese Thesen aus dem Jahre 1970-1975. Das damalige Familienbild ist mit dem heutigen schon lange nicht mehr zu vergleichen.

Bei männlichen Jugendlichen dauert dieser Prozess in der Regel länger als bei weiblichen. (Eben auch bis hin ins 18 Lebensjahr) Beginnt bzw. Endet aber meistens mit der ersten Beziehung (innigen) da sich bei den Betroffenen eine Art Scharmgefühl regt (Der Konflikt mit der ersten großen Liebe und dem Verrat an den Elternteil bzw. an den Gefühlen für ihn) und man versucht sich durch das emotionale Abnabeln von diesem Gefühl zu befreien.

Es gibt auch einige Faktoren welche dazu führen können den Prozess zu verlangsamen bzw. ganz zu stoppen.
"Dramatische" veränderungen einer Familiensituation im alter von 12- 14 bei welchen die Kinder dazu verleitet werden Partei für ein Elternteil zu übernehmen (Scheidungen bzw. tot eines Elternteils). Man fühlt sich emotional dazu verpflichtet das jeweilige verlorengegangene Elternteil zu ersetzten.
In besonderen Extremfällen kann es sogar passieren, dass in diesem Fall diese spezielle Bindung auch die erste Beziehung überdauert.

Aber wie bereits gesagt den richtigen bzw. standartisierten Zeitpunkt für das Abnabeln gibt es nicht wirklich.

@Hannibal:
Du bist weder plemplem noch ist deine Situation besonderst ungewöhnlich.
Solange dich der Umstand nicht Stört solltest du dir weder Sorgen noch zu große Gedanken darüber machen.
Was jetzt noch ist kann morgen schon ganz anderst sein und sei dir bewusst, dass du nicht der einzige mit einer speziellen Familiensituation bist.
 
OP
OP
Hanniball

Hanniball

Eheuser
Mitglied seit
20.05.2005
Beiträge
1.523
Ich hoffe nicht, dass es den Eindruck macht, ich wolle etwas Besonderes sein. Ich meine, klar... wer will das nicht sein. Aber scheinbar ist der Großteil des Forums ja doch andere Situationen gewohnt. ^^
Ähm... ich verrenn mich da grad in was. :p

Machts besser als euer Nachbar!
Hanniball
 

ECTO-1

Halbgott
Mitglied seit
24.05.2006
Beiträge
322
Ich hoffe nicht, dass es den Eindruck macht, ich wolle etwas Besonderes sein.
Zu Spät! :D

Also,das was du beschrieben hast,wäre in meiner Familie total unüblich,wenn man sich eine Zeit lang nicht gesehen hat,ist die Freude natürlich auch größer.
Aber wenn du glücklich damit bist,gibt's ja nichts dran auszusetzen.
Kannte auch mal jemanden bei dem das so ähnlich war wie bei dir,wär' nicht's für mich,aber ist ja nur der Umgang miteinander und Probleme gibt's ja in jeder Familie,ob Ich diese Info's (Händchenhalten) an andere weitergeben würde, is' ne andere Geschichte ,aber schlimm finde Ich's nicht,lieber 'intensiven' Kontakt,als gar keinen.
 

Miraya

Halbgott
Mitglied seit
21.10.2002
Beiträge
530
Bei uns zu Hause ist es auch eher üblich sich Küsschen zu geben. Wenn man die lieben Verwandten sieht, dann werden sie auch immer umarmt (was, wenn ich genauer drüber nachdenke, auch eigentlich nur meine Tante ist), die "bösen" Verwandten bekommen einen Händedruck. Aber bei uns in der Familie ist es normal sich auch mal Küssen zu geben. Meinen kleinen Bruder (und der ist immerhin 14) stört das überhaupt nicht, er gibt immer noch der ganzen Familie immer Küsschen. Und wenn ich meine Mama sehe bekommt sie auch immer Küsschen. An der Hand laufe ich zwar nicht mehr, wenn dann haken wir uns unter, aber stören würds mich auch nicht...
 

Psychomaster

Mächtiger Krieger
Mitglied seit
01.12.2005
Beiträge
114
Hanniball, man beruhige dich: du bist nicht alleine^^
Ab und zu kommt es bei mir (bin jetztauch schon 19)auch immer noch vor (morgens bevor es zur Schule geht), dass ich zur Verabschiedung noch ein Küsschen (ja, jetzt nix inniges oder so) an meinen Vater und / oder Mutter auf den Mudn gebe. Umarmen tue ich dafür aber niemanden Familiären, außer in seltenen Fällen mein Bruder. Und Hand halten geht ab und zu noch mit Mutti, aber sonst niemanden.
 

Ellesime

Oh... Glänzende!
Mitglied seit
08.05.2004
Beiträge
227
Naja ich geb meiner Mutter auch nen Kuss auf den Mund, ich seh sie ja auch nur einmal in zwei Monaten XD Und ich halte auch Händchen mit ihr. Meinen Vater küsse ich höchstens auf die Wange, ich glaub bei allem anderen würde er sich auch irgendwie schwul vorkommen. XD Händchen halten tu ich nicht mit ihm, höchstens am Arm nehmen und mich einhaken. XD Würde ich mit meinem Vater Händchen halten käme ich mir klein vor, bei meiner Mutter ist das ok. XD
 

Asuka

Mächtiger Krieger
Mitglied seit
17.04.2009
Beiträge
119
Ich küsse meine Eltern nicht wirklich oft. Nur wenn ich ins Bett gehe und halt bei denen schlaf. Aber Händchen halten oder so... nein. Allgemein hält es sich in Grenzen mit Knuddeln und Co...
Achja, ist nur ein Küsschen auf die Wange.

So an Feiertagen werden enge Verwandte dann mal umarmt und so...
 

Jungle-Jazz

( ° -°)
Mitglied seit
09.05.2009
Beiträge
1.088
Naja, da ich momentan 16 bin, ist Mutter küssen, umarmen, oder Händchen halten für mich absolutes Tabu xD
Auf Mund küssen hat in unserer Familie noch keiner gemacht, nur Familie stiefmütterlicherseits, was sich dann auf meinen Vater übertragen hat, der zur Begrüßung auch meine Stiefschwestern küsst.
Meinen Vater zu umarmen oder gar zu küssen (auch wenns nur auf die Wange ist), da denke ich nichmal dran. Und nicht nur weil "es mir peinlich ist und ich cool sein will" sondern weil ich das wirklich bisschen ekelhaft finde.

Vielleicht wenn ich etwas erwachsener und reifer bin werd ich bestimmt mal wieder meine Mutter umarmen oder n Kuss auf die Wange geben, ich denk das is dann eigentlich "wieder" normal. Aber im Moment mag ich es wirklich nicht.

Den einzigen aus meiner Familie den ich umarme ist mein kleiner fast 6-jähriger Bruder, den nehm ich auch mal bei der Hand wenn wir ne gefährliche Straße entlanggehen oder durch Menschenmassen trudeln.

Aber sonst, wie schon gesagt, ist da nichts bei mir.
 
Oben