Kühlung- Wie Luftstrom aufbauen?

3x4|d3r4n

Lord of the Flaim Kingdom
Mitglied seit
02.07.2002
Beiträge
1.925
Aehm also ich hab mir grade nen System selbst zusammengestellt in nem HTPC-Gehäuse und nun würd ich gern mal wissen wie ich das Ding möglichst effektiv kühle.

Gehäuse ist liegend. Board ist nen Gigabyte mit AMD 2+ Sockel
CPU AMD Phenom II 940
Graka ne 4870 Vapor
Bequit 500w Netzteil.

Gehäuse ist wie folgt aufgebaut (Draufsicht):

-------------------L1-------N-N-|
|------G--------------------N-N-|
|------G-----------CPU-----N-N-|
|------G------------------------|
|------G------------------------|
|-------------------------------|
|-------------------------------|
|--L2----------------------L3---|
|-------------------------------|
--------------------------------|

N-Netzteil
G-Graka
L1-L3-Lüfter

Lüfter L1 befindet sich an der Rückseite des Gehäuses und bläst die warme Luft zusammen mit dem Netzteil nach draußen.

Die Lüfter L2 und L3 befinden sich auf der Unterseite des Gehäuses
(steht auf kleinen Absätzen).
Jetzt frage ich mich ob die besser Luft ins Gehäuse pusten sollten oder raus?

Über L3 befinden sich auch noch die Festplatten. Kann ich vielleicht sogar einen lüfter entfernen?

Behindert der L1 vielleicht den Lüfter des Netzteils?
 

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
Je weniger Lüfter du benötgst um so besser, weil leiser. Wenn schon Lüfter, dann möglichst groß, weil die am leisesten laufen (Marke Papst hat sich hier als leise bewährt). Vor allem wenn man den Rechner als HTPC betreiben will, ist eine geringe Geräuschkulisse wichtig.

Natürlich sollte man auf Hitzestau achten, ist ganz klar.

Jetzt frage ich mich ob die besser Luft ins Gehäuse pusten sollten oder raus?
Besser Luft rein. Der Netzteillüfter sorgt ja schon dafür, dass zumindest die Hauptwärme rausgepustet wird.

Über L3 befinden sich auch noch die Festplatten. Kann ich vielleicht sogar einen lüfter entfernen?
Klar kannst du da versuchen zu entfernen, nur am besten dabei nach ner 1/4-Stunde auf die CPU-Temperatur im BIOS achtgeben, damit das Teil nicht heißläuft.

Behindert der L1 vielleicht den Lüfter des Netzteils?
Kann ich von hier aus schwer erkennen ^^, musst du halt selber ausprobieren. Wenn der Lüfter mit dem Gehäuse so kommt, schätze ich, dass die Ingenieure sich das schon richtig platziert haben, das es passt.
 
OP
OP
3x4|d3r4n

3x4|d3r4n

Lord of the Flaim Kingdom
Mitglied seit
02.07.2002
Beiträge
1.925
Super, is umgekehrt tatsächlich kühler.:D
Hab den hinteren Lüfter jetzt ans BeQuit angeschlossen, dann kommen die sich auch nicht in die Quere.^^

Die lüfter sind gehäusetechnisch leider auf 80mm beschränkt,
allerdings sind die verbbauten Noctua Lüfter eigentlich kaum zu hören...

was man vom CPU Kühler nicht behaupten kann!
Der macht schon im idle schön krach, ich hab überhaupt nix von den leisen
Gehäuselüftern..

Würd mir da jetzt gern nen andern Kühler drauf setzen statt dem Boxed,
beim Gehäuse stand ich könne CPU-Kühler bis 130 mm verwenden.

Ist das die Höhenangabe für den Kühler+Lüfter oder nur für den Kühler??

Kommt mir bald bisschen wenig vor...

Danke schonmal

EDIT:

Mir stellt sich noch die Frage wie ich die Lüfter anschließe.

Aufm Mainboard sind ja 2 Steckplätze für Sys Lüfter, einer mit 4 Pins der andere mit 3.
Meine Lüfter ham aber eh nur 3. Die Lüfter Anschlüsse vom Netzteil ham nur 2??

Kann mir das einer erklären? Liefen dann die Lüfter am Netzteil langsamer als am Board?
 
Zuletzt bearbeitet:

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
was man vom CPU Kühler nicht behaupten kann!
Der macht schon im idle schön krach, ich hab überhaupt nix von den leisen
Gehäuselüftern..

Würd mir da jetzt gern nen andern Kühler drauf setzen statt dem Boxed,
beim Gehäuse stand ich könne CPU-Kühler bis 130 mm verwenden.

Ist das die Höhenangabe für den Kühler+Lüfter oder nur für den Kühler??
Also normale Lüftergrößen sind 40mm, 60mm, 80mm, 92mm, 120mm.
Prinzipiell sollte bei einem Gehäuse in ATX-Bauart (auch wenn das Gehäuse Desktop-Bauart ist). Ich schätze also, dass damit die höhe des Kühlers gemeint ist.

Wenn du einen Kühler hast, bei dem man den Lüfter abmontieren kann, könntest du auch versuchen einfach den Lüfter zu ersetzen.

Was PC-Lüfter angeht würde ich mal in die aktuelle PC-Games Hardware reinschauen und nachsehen, was sich da lohnt.

Mir stellt sich noch die Frage wie ich die Lüfter anschließe.

Aufm Mainboard sind ja 2 Steckplätze für Sys Lüfter, einer mit 4 Pins der andere mit 3.
Meine Lüfter ham aber eh nur 3. Die Lüfter Anschlüsse vom Netzteil ham nur 2??

Kann mir das einer erklären? Liefen dann die Lüfter am Netzteil langsamer als am Board?
Also ein 3-Pinstecker müsste sich in der Nähe des CPUs befinden. Das ist der für den CPU-Lüfter (Manche Mainboards unterstützen zum Beispiel eine Temperaturabhängige Lüfterregelung). So ein Stecker hat 3 Phasen, eine schwarz für - eine rot für + und eine gelbe zum messen der Lüfterdrehzahl. D.h. der gelbe ist eigendlich gar nicht wichtig. Wäre das ne Bombe könntest du den durchschneiden ;), bzw. brauchst du deine Lüfter nur mit rot und schwarz verkabeln.
Einen mit 4 Pins habe ich noch nicht gesehen.

Es gibt ein Stromkabel für Diskettenlaufwerke mit 4 Pins
http://img.tomshardware.com/de/2005/11/16/das_grosse_thg_stecker_kompendium/conn_floppy.jpg

(Das darfst du auf keinen Fall ans Mainboard anschließen)

Für die Regulären Stecker vom Netzteil:

Netzteilstecker und ATX-Standards : Das große THG Stecker- Kompendium

Bla bla bla - Schluss der Sicherheitsbelehrung.
Das ist eigendlich das was du bräuchtest oder? http://www.ohs.hu/products/peripherial_pics/fanadapter.jpg


Also du kannst jedes Gerätekabel (Das sind die Weißen großen Stecker mit 4 Polen 1 Rot, 2 Schwarz und 1 Gelb) zum betreiben eines Lüfters nutzen.
Wichtig ist nur, dass du nur das rote Kabel und das schwarze kabel was dem roten am nächsten ist mit dem Lüfter verbindest.

Hier mal ein Beispiel. Das wäre ein Lüfter, den du regulär an ein Gerätekabel anschließen kannst ohne zu basteln:

http://www.kailon.de/Bilder/2004/luefter.jpg

Wenn dein Lüfter aber so aussieht:

http://www.gts-berlin.de/images/product_fan6010.gif

...kannst du einfach den weißen Stecker abschneiden, Danach an ein Gerätekabel anbauen

Quasi:
Code:
[GSSR] (G = Gelb; S = Schwarz; R = rot)
   ||
  [SRG]
Wenn du den Lüfter runterregeln willst, kannst du auch eine andere Polung probieren, kaputtmachen kannst du eigendlich nur den Lüfter (es sei denn du machst einen Netzteilkurzschluss^^):
Wenn du die Kabel falsch herum anbringst, läuft er Lüfter Rückwärz ;)

[How-to] wie bastel ich mir einen 12V auf 7/5 Volt Adapter für Gehäuselüfter? - Die Hardware-Community für PC-Spieler - PC GAMES HARDWARE EXTREME
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
OP
3x4|d3r4n

3x4|d3r4n

Lord of the Flaim Kingdom
Mitglied seit
02.07.2002
Beiträge
1.925
EDIT:
Ahh danke redwolf hab jetzt alles kapiert, waren auch nur normale anschlüsse, musste nix abschneiden, der eine PIN is irgendwie PWM, was mein Gehäuse Lüfter aber eh nicht hat^^
Is alles geklärt :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Nazgul

Mitey Pirabbite
Mitglied seit
26.05.2002
Beiträge
3.339
Dann frag ich auch gleich mal:

Ich hab noch einen extra-Gehäuselüfter?

Wo sollte ich den denn am dümmsten hinpflanzen? Bringt Seitenwand, oder Rückwand eher mehr? Ich hab da echt keinen Peil. %|

Peace^^
 
OP
OP
3x4|d3r4n

3x4|d3r4n

Lord of the Flaim Kingdom
Mitglied seit
02.07.2002
Beiträge
1.925
Auch wenn ich ne Niete in Physik war...
Warme Luft steigt nach oben - je höher der Lüfter angebracht ist desto besser.

Seitenlüfter sind ja meist mittig.

Aber eigentlich spielts keine Rolle, hauptsache ziemlich weit oben, ist ja meistens die Rückwand. Könntest ihn so anbringen dass er das Netzteil unterstützt.

Oder unten vorne, dass er reinsaugt.
 

Nazgul

Mitey Pirabbite
Mitglied seit
26.05.2002
Beiträge
3.339
Wenn er an der Seite angebracht ist, fließt Luft ins Gehäuse. Frischluft für den Prozessor quasi.

Wenn man ihn hinten anbringt, sollte die Luft rausfließen.

Seitenwand und hinten. Mehr alternativen gibt es in Ermangelung anderer Schraubplätze für den Lüfter nicht.

Peace^^
 

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
Wenn er an der Seite angebracht ist, fließt Luft ins Gehäuse. Frischluft für den Prozessor quasi.

Wenn man ihn hinten anbringt, sollte die Luft rausfließen.

Seitenwand und hinten. Mehr alternativen gibt es in Ermangelung anderer Schraubplätze für den Lüfter nicht.

Peace^^
Ich habe dafür keine Quelle, aber soweit ich weiß bringt ein saugender Lüfter (Luft aus dem Gehäuse befördern) nur ca 20% gegenüber einem Lüfter der Luft in das Gehäuse bläst.
 

neliel

Held
Mitglied seit
01.12.2008
Beiträge
197
ich habs bei meinen bis jetzt immer so gemacht das ich auf durchzug gegangen bin. Also vorne oder seitlich rein und hinten wieder raus was sich irgendwie logisch anhört^^
 
Oben