Yuffie
✦ 1st CLASS SOLDIER ✦
- Mitglied seit
- 27.04.2004
- Beiträge
- 1.742

Dr. John Watson kommt gerade aus dem Kriegseinsatz in Afghanistan zurück, bei dem er als Militärarzt gedient hat und verwundet wurde. Nun sucht er sich eine Bleibe in seiner Heimat London und landet durch einen Zufall in einer Wohngemeinschaft mit dem wunderlichen Sherlock Holmes. Dieser nennt sich selbst einen beratenden Detektiv – wobei er vom Scottland Yard eher als ein „Freak“ bezeichnet wird – welcher unentgeltlich selbst die unlösbaren Fälle löst. Obwohl Watson mehrfach geraten wird, dass er sich von Holmes fernhalten soll, beginnen sie von nun an gemeinsam zu arbeiten und sich nach und nach besser kennen zu lernen.
Infos
Die Autoren der Serie sind Steven Moffat (bekannt durch Dr. Who) und Mark Gatiss (welcher in der Serie Sherlocks Bruder Mycroft verkörpert).
Fans von den Sherlock-Geschichten von Arthur Conan Doyle, werden weitere bekannte Namen der Reihe finden. So wie Mrs. Hudson, Inspektor Lestrade, Mycroft und natürlich Moriarty. Außerdem leben Watson und Homles auch in dieser Geschichte in der 221b Baker Street. Der größte Unterschied ist wohl, dass die Setting in dieser Serie gegenwärtig ist (so arbeitet Holmes mit SMS, dem Internet usw.).
Eine Folge geht jeweils ca. 90 Minuten und es gibt bisher sechs Episoden in zwei Staffeln (jeweils drei Episoden), wobei eine dritte Staffel bereits von BBC angekündigt worden ist. Das Genre der Serie beläuft sich auf Krimi und Drama. In Deutschland lief die erste Staffel am 24. Juli 2011 – somit ein Jahr nach UK Ausstrahlung – im Ersten, wöchentlich. Die zweite Staffel lief im Januar auf BBC und am 17. Mai sollen sie auch wieder im deutschen Fernsehen laufen. Wann die dritte Season überhaupt ausgestrahlt wird, ist bisher noch nicht bekannt.
Am 08. August 2011 ist bei uns die Blu-Ray bzw. DVD zur ersten Staffel erschienen, welche als Extra einen 60-minütigen Pilotfilm, eine 32-minütige Dokumentation, ein Making-of und Audiokommentare enthalten sind. Die DVD / Blu-Ray der zweiten Staffel gibt es – selbstverständlich – nur auf englisch, seit dem 23. Januar 2012.
Den Soundtrack beider Staffeln kann man bereits in Deutschland erwerben (das soll mir mal einer erklären). Komponiert wurde dieser von David Arnold (Bekannt durch etliche Scores zu James Bond) und Michael Price (zum Beispiel in den X-Men-Filmen mitwirkend).
Meinung
Ich gebe zu, dass ich nicht sehr beflügelt bin, was die originale Erzählungen von Sherlock Holmes angeht, weswegen es für mich schwer ist hier einen Vergleich zu ziehen. Doch muss ich das wirklich um zu sagen, dass ich die Serie einfach liebe und ich es kaum erwarten kann, dass die dritte Staffel endlich ausgestrahlt bzw. überhaupt gedrehte wird.
Mir gefällt eigentlich so ziemlich alles an der Serie. Die Charaktere, die Geschichten, die Dialoge, die Kulissen, die Musik, die Darsteller. Anfangs war ich wirklich ein wenig skeptisch, dass es schwer wäre die Folgen voller Konzentration zu verfolgen, schließlich sind 90 Minuten ohne Pause ein ganz schöner Brocken. Doch die Episoden haben es geschafft mich von der ersten Sekunde an zu fesseln und innerhalb von zwei Tagen habe ich alle sechs Folgen verschlungen. Ich gebe sogar zu, dass ich in der letzten Episode (The Reichenbach Fall) geweint habe – ich bin viel zu emotional.
Für Fans von Krimis – und das bin ich nicht einmal – ist diese Serie einfach ein Must-See. Es passieren immer wieder Dinge, die man einfach nicht erwartet und der Spannungsbogen ist enorm. Außerdem ist auch die Inszenierung (Bild, Schnitt usw.) ein wahrer Genuss. Die erste Staffel habe ich deutsch angesehen (und mir vorhin die erste Episode noch einmal englisch angeschaut) und ich muss sagen, dass selbst durch die Übersetzung die Wortgefechte nicht an Witz verlieren und lediglich den britischen Charme einbüßen.
Die Charaktere stellen für mich das Sahnehäubchen dar, denn gerade Sherlock mit seiner Ignoranz und auch Arroganz weiß mich zu überzeugen. Ich fühlte mich leicht an Dr. House erinnert und Watson schlüpft ein wenig in die Rolle von Dr. Wilson. Denn jedes bösartige Arschloch braucht ein gutes Herz an seiner Seite. Doch auch der Bösewicht hatte für mich seine Reize, vor allem in der letzten Episode hat er mich überrascht (wobei ich Anfang gar nicht so begeistert von dem Fall war, was später durch dessen Lösung aber schnell wieder aufgehoben wurde).
Technisch gefällt mir die Serie allerdings nicht durchweg. Die Animationen in der Episode „The Hounds of Baskerville“ haben mir gar nicht gefallen und sahen meiner Meinung nach ziemlich billig aus. Diese kleine Schwäche kann ich aber durchaus verschmerzen, denn ich bin süchtig geworden und nicht bereit gegen diese Sucht anzukämpfen.
Fazit
Krimi-Fans sollten unbedingt reinschauen und eventuell die Gelegenheit im Mai nutzen um sich selbst ein Bild zu machen. Technisch gibt es kaum Etwas auszusetzen, die Darstelle sind grandios und die Fälle sind durchweg spannend.
Eure Meinung?