OK, ihr Technik-Freaks, dann lasst mal den Fachmann ran !!
Wie euch sicherlich bekannt ist, hat eine Standartmäßige DSL-Variante (ADSL oder T-DSL) eine Übertragungsrate zwischen 500kB/s (500 Kilobit/Sekunde) und 8MB/s (8 Megabit/Sekunde).
Die nächstschnellere, halbwegs kostengünstige Hochgeschwindigkeitsinternetanbindung wäre PDSL (Powerline DSL).
Diese DSL-Variante ist gebrächlich bekannt unter dem Ausdruck "Internet aus der Steckdose" und erreicht derzeit eine Übertragungsrate zwischen 2MB/s und 16MB/s. :tjaha:
Diese 16MB/s werden voraussichtlich im Jahr 2005 erreicht, derzeit gibt es in Gebieten in Norddeutschland, Tirol und in ganz Niederösterreich eine Powerline-Initiative, bei der die Kunden für rund €45 im Monat per Flatrate mit 2MB/s ins Netz kommen.
In Deutschland kann man sich das bei E.ON, MVV Energie AG, RWE und EnBW Energie informieren/anschließen lassen, in Östereich bei der EVN und der Tiroler Energieversorgung, in der Schweiz holt man sich die Anbindung bei Ascom.
Etwas schneller (und teurer) ist SkyDSL, welches ungefähr 8MB/s auf die Reihe bringt und per Sat funktioniert.
Die beiden derzeit schnellsten Netzanbindungen für Heimanwender wären T1 & T3.
Bei T1 benötigt man einen Sat-Schirm, der vor dem Gebrauch auf das Modem hin modifiziert wird (Man kann dann nicht mehr damit fernsehen !!) und schließt sich das ganze dann an den Compi an.
Es erreicht bis zu 90MB/s und kostet rund €300 im Monat (Flatrate).
Achtung:
Nur Downloads, kein Upload möglich !!
T3, die geradezu göttlich schnellste Alternative, leistet ca. 120MB/s im Download und 40MB/s im Upload.
Dazu braucht man 2 (!!) Satschüsseln und ein Schweineteures Modem, die Schüsseln können dann ebenfalls nicht mehr zum Fernsehen verwendet werden.
Das ganze kostet dann rund € 600 im Monat (Flatrate).
