Billy Bat

Lord_Data

*wuff wuff*
Mitglied seit
08.09.2003
Beiträge
5.005

Autoren: Naoki Urasawa und Takashi Nagasaki
Erstveröffentlichung: 2008
Kapitel: Bisher 138 Kapitel in 13 Bänden (in Deutschland sind bisher 11 erschienen), fortlaufend

Inhalt: Der japanisch-amerikanische Comiczeichner Kevin Yamagata (山縣金持, Yamagata Kinji) zeichnet 1949 einen Comic mit dem Helden „Billy Bat“, einer anthropomorphen Fledermaus. Doch als ihm bewusst wird, dass er diese Figur schon einmal in Japan gesehen hat, reist er dorthin, um den eigentlichen Urheber um die Erlaubnis zu fragen, Billy Bat verwenden zu dürfen. In Japan angekommen erfährt er bald, dass hinter der Figur eine lange Geschichte steckt und wird bald auch selbst in diese hineingezogen. (aus Wikipedia)

Sorry für die Wikipediainhaltsangabe, aber den Inhalt des Mangas zusammenzufassen, ist sehr schwer. Das ist quasi die Exposition und es dreht sich schon um diese Thematik. Die Geschichte entwickelt sich aber zu etwas viel abgedrehterem mit der Zeit, was ich mal nicht spoilern will.

Ich kam auf den Manga, weil eine größere Scanlation-Gruppe den jetzt ins Programm aufgenommen hatte. Ich dachte mir, ich riskiere mal einen Blick bei Kapitel 1 - und habe innerhalb von 2 Tagen alle 138 Kapitel gelesen. Das sollte schon zeigen, was der Manga zu bieten hat. Die Geschichte ist unglaublich spannend, wobei ich das zentrale Thema des Mangas noch immer nicht nennen kann. Es geht, denke ich, um das fundamental Böse in der Welt, das immer für Kriege und Elend gesorgt hat. Aber wirklich klar ist das immernoch nicht. Jetzt langsam kristallisiert sich laaangsam auch erst der Antagonist aus. Das interessante am Anfang ist die Darstellung von Nachkriegsjapan sowie die Wahrnehmung Amerikas aus den Augen eines Japaners. Man kriegt sowas ja nicht immer mit, aber ein zerbombtes Land wie Japan, das sich langsam wieder aufrafft, ist interessant zu sehen. Das kommt aufgrund der Erzählstruktur später nicht mehr so häufig vor. Erzählt wird der Manga nämlich auf mehreren Ebenen:

1. Die Geschichte hat immer wieder Zeitsprünge. Insgesamt deckt der Manga eine Zeitspanne von den ersten Höhlenmenschen bis in die Neuzeit ab, der Hauptschwerpunkt sind aber die letzten 400 Jahre, insbesondere das 20. Jahrhundert. Oft werden diese Zeitsprünge als kleine Arc eingeführt, manchmal aber auch nur einzelne Bilder oder Seiten, deren Kontext sich erst spät erschließt.
2. Daneben gibt es wechselnde Protagonisten. Kevin ist immer im Fokus, oft übernehmen auch mal andere Charaktere das Zepter. Es geht aber immer wieder zu Kevin zurück.
3. Es werden immer wieder Billy Bat Comics eingeworfen, deren Qualität von frühem Manga bis hin zu LTB-Niveau und groben Skizzen reichen. Dort wird entweder eine Parallelhandlung eingeführt, Elemente der Haupthandlung aufgegriffen oder.. den letzten Punkt verrate ich nicht. Es is auf jeden Fall ein interessantes Stilmittel.

Der Manga ist auch wirklich spannend, oft konnte ich gar nicht so schnell klicken, wie ich gelesen habe, und ich werde mir den Manga bei Zeiten noch in Buchform holen (wenn er abgeschlossen ist, was sicher in den nächsten 40 Kapiteln passiert). Achja, der Manga spielt sehr viel mit Verschwörungstheorien und ist natürlich meist typisch-japanisch übertrieben, das sollte einen nicht stören.

Der Zeichenstil ist realistisch, wobei viele Charaktere Stereotypen sind (Japaner haben schlechte Zähne, Amerikaner große Nasen, Schwarze dicke Lippen). Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nicht wirklich schlimm.

Insgesamt kann ich den Manga nur vollstens empfehlen.
 
Oben