TheSmilingBandit
Halbgott
- Mitglied seit
- 24.06.2003
- Beiträge
- 352
also, folgendes Problem, ich muss für Chemie ein Stundenprotokoll machen, dass soll natürlich möglichts genau sein. Es geht um die neutralisation von Säuren, ich kopiere einfach mal das bisher geschriebene hier rein, ich muss das morgen schon abgeben, wäre cool wenn schon Heute wer ne Idee hätte
Also ich suche wie verzweifelt nach einer genauen Erklärung warum das mit der elektrischen Leitfähigkeit so ist, ich weiß schon das das an den Ionen liegt, die dann mehr werden nach dem Neutralisationspunkt und davor, aber warum genau das ganze? Hat das zufällig gerade einer von euch in der Schule gehabt?
Protokoll zum Versuch „Messung der elektrischen Leitfähigkeit während einer Neutralisationsreaktion“
Geräte und Chemikalien:
Becherglas, Bürette, Leitfähigkeitsprüfer, Schwachstromquelle, Messgerät, Zuleitungskabel, Magnetrührer, Stativmaterial, Natriumhydroxidlösung (NaOH), Salzsäure (HCl), Indikatorlösung (Phenolphtallein).
1. Durchführung:
1) Man füllt ein Becherglas mit etwa ¼ Natriumhydroxidlösung.
2) Man gibt etwas Indikatorlösung dazu.
3) Aus einer Bürette tropft man langsam verdünnte Salzsäure zu (jeweils 2 ml) und misst die elektrische Leitfähigkeit während der Neutralisation, auch die Temperatur wird nebenbei gemessen.
4) Nachdem man den Neutralpunkt erreicht hat gibt man noch mehr Salzsäure aus der Bürette hinzu, auch dabei wird die elektrische Leitfähigkeit und die Temperatur gemessen.
2. Beobachtung:
Zu 1) und 2) Die Natriumhydroxidlösung färbt sich violett.
Zu 3) Am Anfang, ohne Zusatz von Salzsäure liegt die elektrische Leitfähigkeit bei 50 mA und die Temperatur bei 22,7°C. Je mehr Salzsäure man dann hinzu gibt, desto niedriger wird die elektrische Leitfähigkeit und desto höher wird die Temperatur. Nachdem man insgesamt 25 ml Salzsäure hinzu gegeben hat ist der Neutralpunkt erreicht, was man an dem verfärben der violetten Farbe zu einem farblosen Farbton erkennen kann.
Zu 4) Die elektrische Leitfähigkeit nimmt wieder zu und die Temperatur bleibt gleich.
Die genauen Messdaten:
Zugabe der Salzsäure in ml Temperatur in °C Leitfähigkeit in mA
0 21,9 50
1 22 49
2 23 47
3 23,3 45
4 23,4 42
5 23,4 40
6 23,5 38
7 23,6 36
8 23,6 34
9 23,7 32
10 23,7 30
11 23,8 29
12 23,8 27
13 23,8 26
14 23,8 25
15 23,9 24
20 23,9 19
25 23,9 17
30 23,9 16,5
35 23,9 25
40 23,9 33
Ergebnis: zu 1) und 2) An der violetten Verfärbung kann man erkennen das die Lösung säurisch ist, da Phenolphtallein ein Indikator für Säuren ist. Das heißt also das die Lösung einen pH-Wert zwischen 1 und 7 haben muss.
Zu 3) Die Reaktion verläuft leicht exotherm, was heißt das Energie an die Umgebung abgegeben wird, in diesem fall in form von Wärme.
Protokoll zum Versuch „Messung der elektrischen Leitfähigkeit während einer Neutralisationsreaktion“
Geräte und Chemikalien:
Becherglas, Bürette, Leitfähigkeitsprüfer, Schwachstromquelle, Messgerät, Zuleitungskabel, Magnetrührer, Stativmaterial, Natriumhydroxidlösung (NaOH), Salzsäure (HCl), Indikatorlösung (Phenolphtallein).
1. Durchführung:
1) Man füllt ein Becherglas mit etwa ¼ Natriumhydroxidlösung.
2) Man gibt etwas Indikatorlösung dazu.
3) Aus einer Bürette tropft man langsam verdünnte Salzsäure zu (jeweils 2 ml) und misst die elektrische Leitfähigkeit während der Neutralisation, auch die Temperatur wird nebenbei gemessen.
4) Nachdem man den Neutralpunkt erreicht hat gibt man noch mehr Salzsäure aus der Bürette hinzu, auch dabei wird die elektrische Leitfähigkeit und die Temperatur gemessen.
2. Beobachtung:
Zu 1) und 2) Die Natriumhydroxidlösung färbt sich violett.
Zu 3) Am Anfang, ohne Zusatz von Salzsäure liegt die elektrische Leitfähigkeit bei 50 mA und die Temperatur bei 22,7°C. Je mehr Salzsäure man dann hinzu gibt, desto niedriger wird die elektrische Leitfähigkeit und desto höher wird die Temperatur. Nachdem man insgesamt 25 ml Salzsäure hinzu gegeben hat ist der Neutralpunkt erreicht, was man an dem verfärben der violetten Farbe zu einem farblosen Farbton erkennen kann.
Zu 4) Die elektrische Leitfähigkeit nimmt wieder zu und die Temperatur bleibt gleich.
Die genauen Messdaten:
Zugabe der Salzsäure in ml Temperatur in °C Leitfähigkeit in mA
0 21,9 50
1 22 49
2 23 47
3 23,3 45
4 23,4 42
5 23,4 40
6 23,5 38
7 23,6 36
8 23,6 34
9 23,7 32
10 23,7 30
11 23,8 29
12 23,8 27
13 23,8 26
14 23,8 25
15 23,9 24
20 23,9 19
25 23,9 17
30 23,9 16,5
35 23,9 25
40 23,9 33
Ergebnis: zu 1) und 2) An der violetten Verfärbung kann man erkennen das die Lösung säurisch ist, da Phenolphtallein ein Indikator für Säuren ist. Das heißt also das die Lösung einen pH-Wert zwischen 1 und 7 haben muss.
Zu 3) Die Reaktion verläuft leicht exotherm, was heißt das Energie an die Umgebung abgegeben wird, in diesem fall in form von Wärme.