Kenshin

AleXXX

Soldier of Destiny
Mitglied seit
10.09.2001
Beiträge
1.709
Eigentlich spricht man "Sanosuke" auf japanisch genauso aus, wie man es spricht, außer das "e" am Schluss. Nur die Vokale sind etwas verkürzt, und es hört sich deshalb so an, als ob sie teilweise weggelassen werden.
Es gibt auch noch eine zweite Variante, da spricht man ihn "Sanosuka" aus. Frag mich aber nicht warum.
 

-=[Dark_Eagle]=-

Manaheld
Mitglied seit
26.12.2001
Beiträge
1.310
na ja, ne freundin von mir hat das eben gesagt gehabt...

und sie sagte mir auch, das man yahiko "yashko" aussprechen würde... die ganzen namen der japsen sind irgendwie komisch <_<"

ach ja, was bedeutete kenshin schon wieder o_O

mfg Dark Eagle
 

DaniDrache

WebPublisher / Ex-Admin
Mitglied seit
28.08.2001
Beiträge
1.083
Man spricht das Sanoske aus, wobei das a und o eher schwächer betont sind ^^ (umgangssprachlich) (im japanischen wird meist bei su, nur das s ausgesprochen, zb desu (sein) -> wird als des ausgesprochen, das gleiche bei ku, wenn man deutlich reden will und das am ende eines wortes vorkommt, dann kann man auch das u mit aussprechen [aber nicht zu stark ^^])
und yachko
japanisch kurs rult :D

ich hoffe ich hab das alles richtig gelernt.. ^^
 

AleXXX

Soldier of Destiny
Mitglied seit
10.09.2001
Beiträge
1.709
Also ich hab da was anderes gehört.
Ich hab eigentlich gedacht, dass man Yahiko-Yaiko ausspricht, weil mir das so ein halb Japaner halb Amerikaner gesagt hat.
Genauso wie Sanosuke.
Und "Kenshin" bedeutet soviel wie Schwertkämpfer oder so.
Er wurde ja von seinem früheren Meister so genannt, weil er so talentiert ist. Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, sein richtiger Name ist ja "Shinta".
Also nicht "Hitokiri Battousai" und auch nicht "Kenshin".
Wenigstens hatte ich mit den "verkümmerten Vokalen" nicht ganz unrecht :kicher: *stolzbin*
 
OP
OP
Lyrik

Lyrik

Halbgott
Mitglied seit
14.04.2003
Beiträge
457
so weit ich weiss heisst kenshin übersetzt " heart of sword" oder so. ich mein ich hätte das mal irgentwo gelesen. aber sicher bin ich mir nicht.


Alle angaben ohne gewehr ( es gibt auch keine pistolen oder ähnliches lol)
 

DaniDrache

WebPublisher / Ex-Admin
Mitglied seit
28.08.2001
Beiträge
1.083
Original geschrieben von AleXXX
Also ich hab da was anderes gehört.
Ich hab eigentlich gedacht, dass man Yahiko-Yaiko ausspricht, weil mir das so ein halb Japaner halb Amerikaner gesagt hat.
Genauso wie Sanosuke.
Und "Kenshin" bedeutet soviel wie Schwertkämpfer oder so.
Er wurde ja von seinem früheren Meister so genannt, weil er so talentiert ist. Falls es noch nicht allgemein bekannt ist, sein richtiger Name ist ja "Shinta".
Also nicht "Hitokiri Battousai" und auch nicht "Kenshin".
Wenigstens hatte ich mit den "verkümmerten Vokalen" nicht ganz unrecht :kicher: *stolzbin*
er wurde bestimmt nicht so genannt weil er so talentiert war, als er den namen bekam hat er ihn ja noch nie kämpfen sehn oda ein schwert in der hand halten (obwohl er das ja evtl. gesehn hat, was aber eigentlich ein paar minuten zu früh war, aber wer weiß.. ^^)
und sein name den er sich war ja himura kenshin oder?
das battousai war ja nur während dem bakamatsu und das hitokiri steht doch für den legendären schwertkämpfer (shishio wird ja auch als gegenstück zu kenshin, auch als hitokiri bezeichnet (zumindest bei meiner übersetzten version...))

und zu dem yaiko, wenn ich da mal so überlege und ein bissche naussprechen übe, könntest du wirklich recht haben, wenn mann es ja-i-ko ausspricht (was sicher auch nciht falsch ist ^^)

ich glaube man muss wirklich japaner sein um sich da auszukennen.. ^^"
 
OP
OP
Lyrik

Lyrik

Halbgott
Mitglied seit
14.04.2003
Beiträge
457
hab mal en bissl gegooglelt:
das ist dabei raus gekommen:
Kenshin hieß eigentlich Shinta. Seine Eltern starben an der Cholera als er neun Jahre alt war und er wurde an Sklavenhändler verkauft. Die Sklavenhändler gerieten auf ihrem Weg in einen Hinterhalt und die ganze Gruppe wurde getötet, bis auf Shinta, der das Glück hatte von drei Mädchen versteckt zu werden. Er blieb so lange am Leben, bis Hiko Seijuro kam und die Angreifer tötete. Er geht zunächst weiter, doch als der Mann zurückkehrt, hatte der Junge für die 20 Toten mit seinen bloßen Händen Gräber gegraben.Kenshin verließ seinen Meister mit 15 Jahren, um sich den Ishin Shishi anzuschließen. Für diese kämpfte er in der Revolution und machte sich bald als der beste Attentäter einen neuen Namen: Hitokiri Battousai. Nach dem sinnlosen Tod seiner ersten großen Liebe bekam er genug vom Blutvergießen. Als die Revolution erfolgreich beendet war, machte er sich auf den Weg um als Wanderer durch Japan zu ziehen und Wiedergutmachung für seine begangenen Sünden zu suchen. Kenshin kämpft ab jetzt mit einem Sakabatou, ein Katana das auf der verkehrten Seite geschliffen ist, für Gerechtigkeit.

Nobuhiro Watsuki sagt über Kenshin:
Als Vorlage diente Gensai Kawakami, ein Attentäter, der wirklich gelebt hat, aber Kenshin entwickelte eine völlig andere Persönlichkeit...

Gensai Kawakami war einer der vier großen Attentäter der Bakumatsu-Ära. Ein attraktiver Mann, klein und von schmächtiger Gestalt, den man auf den ersten Blick mit einer Frau verwechseln konnte. Doch sein Charakter stand im krassen Widerspruch zu seinem äußeren Erscheinen. Wegen seines scharfen Verstands und seines kalten Herzens galt er als der schrecklichste der vier großen Attentäter. Er war Meister einer eigenen Schwerttechnik, „Shiranui“, und wurde dadurch berühmt, dass er den großen Denker der Bakumatsu-Ära, Shozan Sakuma, mit einem einzigen Schwerthieb tötete. Ob er noch weitere Attentate beging, ist nicht bekannt. Auch nach der Restauration hielt er an der Meinung fest, dass alle Fremden zu vertreiben seien, und widersetzte sich der neuen Regierung. Er wurde im vierten Jahr der Meiji-Zeit aufgrund einer falschen Anschuldigung hingerichtet.

Ich vermute, diese unnachgiebige Haltung war weniger Ausdruck politischer Unvernunft, sondern vielmehr ein Zeichen für die Integrität einer Mannes, der seinen gefallenen Kameraden und seinen getöteten Feinden die Treue hielt. Manche Leute glauben, dass auch etwas von der Selbstlosigkeit und Genügsamkeit des Soshi Okita (einem Mitglied der Shinsengumi)und der Rätselhaftigkeit Hajime Saitos in den Charakter eingeflossen ist. Eine direkte Vorlage gab es jedenfalls nicht. Der Held meiner ersten Geschichte war ein großer, schwarzhaariger Schönling in einer auffälligen Rüstung. Also versuchte ich diesmal das genaue Gegenteil zu zeichnen und heraus kam ein Mädchen! (Hi, hi, hi). Aus lauter Verzweiflung hab ich eine kreuzförmige Narbe auf die linke Wange gezeichnet. Diese kreuzförmige Narbe war der Schlüssel für die Verwandlung von Battousai in Kenshin.


Quelle: http://www.hitokiribattousai.de/
Also Hitokiri sind Attentäter^^ und etwas von der story steht auch drin damit sich leute die den anime net kennen sinch was drunter vorstellen können..^^ 2 fliegen mit einer klappe halt^^
 

AleXXX

Soldier of Destiny
Mitglied seit
10.09.2001
Beiträge
1.709
Also die Story kannte ich schon.
Nur rätselhaft, warum Shinta seinen Namen erst am Schluss verrät (Wo er ganz offensichtlich an AIDS erkrankt ist).
Die Beschreibung war nicht ganz korrekt.
Es ist wohl bekannt, ob er noch weitere Attentate beging.
z.B. Kintazou (ich glaube er war Mitglied des Tokugawa Shogunats und Anführer des Aizu-Clans )
Die Aktion (weiß nicht ob das jemand kennt) war geplant. Man hatte Kintazou absichtlich zu dem Haus gelockt um von Battousai umgebracht zu werden.
Es gab noch weitere andere, aber ich weiß nicht, ob man die wirklich als Attentate bezeichnen könnte.

PS: Kann sein, dass die ganzen Namen falsch geschrieben sind, da ich sie nur notdürftig aus japanischen und englischen Episoden rausgehört habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben