Sonstiges Nintendo SNES Classic Mini

Poe

Manaheld
Mitglied seit
04.09.2016
Beiträge
1.262
Historie
Am 29.09.2017 veröffentliche Nintendo, nach dem grandiosen Erfolg des NES Classic Mini, die Nachfolgerkonsole Super Nintendo Entertainment System Classic Mini (kurz: SNES Classic Mini). Mit einem Preiss von 99,90€ ist die Retro-Konsole zwar etwas teurer wie ihr Vorgänger allerdings bringt sie gleich zwei Controller zum Release mit. Ähnlich wie beim NES Classic Mini waren kurz nach Bekanntgabe zur Veröffentlichung innerhalb weniger Stunden alle Exemplare „online“ vergriffen. Selbst vor dem eigentlichen Release boten diverse Onlineportale die Konsole zu überteuerten Preisen an, da zu erwarten war, dass Nintendo die Nachfrage (diesmal auch wieder) nicht vollkommen stillen kann. Leider hat sich dies wiederum bestätigt. Nintendo versicherte zwar, dass sie eine höhere Stückzahl als das des NES Classic Mini auf den Markt bringen, genau Zahlen sind bis dato aber nicht bekannt. Weiterhin stand die Aussage im Raum, dass die neue Retro-Konsole nur bis Ende des Jahres 2017 produziert würde. Ob dahinter nur eine Marketingstrategie stand, um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln blieb zuerst offen. Gerüchten zufolge soll sich das SNES Classic Mini bei Release sogar besser verkauft haben als die Nintendo Switch – zumindest in Japan. Nach dem grandiosen Ansturm auf die Konsole hat Nintendo tatsächlich Wort gehalten und nach einigen Monaten für Nachschub in den Läden gesorgt.

Technische Details
Im Gegensatz zu seiner Vorgängerkonsole, des NES Classic Mini, kommt das SNES Classic Mini mit einer schlankeren Form von ca. 132x110x38mm (bxhxt) daher. Das Gewicht beträgt mit etwa 185g ein bisschen mehr, ist aber im direkten Vergleich kaum zu spüren.

Die Bedienung der Konsole ist auch hier denkbar einfach und man benötigt keinerlei Einführung, um sich in das Spielgeschehen zu stürzen. Für alle, die mein Review zum NES Classic Mini gelesen haben, folgen in den kommenden Textpassagen diverse farbige Zitate meiner Wenigkeit, da sich viele Gemeinsamkeiten, bis auf ein paar Ausnahmen, hier 1:1 wiederspiegeln.

Auf der Oberseite befindet sich der Ein-/Ausschalter mit Leuchtanzeige und der Reset-Knopf. Der Schacht für die Spielekassetten hat übrigens keine Funktion. In der Front befindet sich eine kleine Klappe hinter der sich Steckplätze für 2 Controller finden. Was Spielerherzen höherschlagen lässt, ist diesmal die Tatsache, dass wahrhaftig 2 Controller der Packung beiliegen! Nintendo bringt hier ein tolles Goodie mit, wovon wir oftmals gerne mehr hätten. „Die Aufmachung orientiert sich dabei täuschend echt am Original.“ Bezüglich des Controllerkabels hat Nintendo bei der armseligen Länge von 80cm beim NES Classic Mini dazugelernt und liefert diesmal sensationelle 1,50m was meiner Ansicht nach deutlich zu spüren ist und mehr Bewegungsfreiheit zulässt. Und auch hier könnt ihr optional euren Wii Classic Controller zum Einsatz bringen, da die Anschlüsse wiederum identisch sind.

20180517_165433.jpg 20180517_165405.jpg
Ober- und Vorderseite der Konsole

„Auf der Rückseite der Konsole finden sich ein USB- und ein HDMI-Anschluss. Wessen TV-Gerät über keinen USB-Port für die Stromversorgung verfügt muss auf ein 5W/1A Netzteil zurückgreifen, das leider separat zugekauft werden muss. Alternativ kann das Netzteil handelsüblicher Smartphones hierfür entfremdet werden. Auf entsprechende Kompatibilität ist auf jeden Fall zu achten. Das USB-Kabel ist inklusive. Für die Bildübertragung sorgt das mitgelieferte HDMI-Kabel. Wer über einen Monitor spielt muss sich über die Anschlüsse kaum Gedanken machen, da die meisten Produkte über die entsprechenden Ports verfügen.“

20180517_165444.jpg
Rückseite der Konsole

Kommen wir zum direkten optischen Vergleich der beiden Konsolen. Der Größenunterschied ist natürlich selbstverständlich. Das Original SNES war übrigens auch einmal grau und ist über die Jahre etwas vergilbt. (Anmerkung des Verfassers: Aber es funktioniert noch wie am ersten Tag.)

20180517_164816.jpg
Generationentreffen - SNES Mini & Original SNES im Vergleich

Die Controller wirken auf den ersten Blick ebenfalls identisch. Jedoch hat das Steuerkreuz des SNES Classic Mini eine spürbare größere Wölbung. Ebenfalls ist erwähnenswert, dass die Haptik der beiden Controller sich dadurch unterscheidet, dass der Original SNES eine glattere Oberfläche aufweist. Außerdem ist das Nintendo-Logo auf dem „neuen“ Controller in einem dezenteren grau aufgedruckt.

20180517_164735.jpg
SNES-Controller im Vergleich - der obige ist das alte Original

Darstellung & Einstellungen
„Der Startbildschirm ist sehr einfach und übersichtlich gehalten und überzeugt mit klassischem Gedudel. Im Menüband am oberen Bildschirmrand könnt ihr verschiedene Einstellungen vornehmen und Informatives nachlesen. Darunter findet ihr die einzelnen Spieletitel hintereinander aufgereiht.

20180517_170234.jpg
Startbildschirm & Menüauswahl

Erwähnenswert ist hier auf jeden Fall der Darstellungsmodus. Man kann zwischen CRT-Filter wählen, der die Bildschirmdarstellung eines Röhrenfernsehers imitiert, dem 4:3-Bildformat wie einst auf dem SNES und der Originalauflösung, die wirklich jeden einzelnen Pixel darstellt. Hier findet jeder schnell sein bevorzugtes Format.“ Eine Neuerung, und schöne optische Erweiterung, ist der Rahmen-Modus. Insgesamt könnt ihr euch für 12 verschiedene Hintergründe entscheiden, die später euer Spielgeschehen umrahmen. Das Prinzip erinnert hierbei sehr stark an den Super Gameboy, der es euch ebenfalls ermöglichte die Hintergründe zu ändern. Allerdings sind die Hintergründe beim SNES Classic Mini nicht animiert, sondern bleiben stets starr.

20180517_170303.jpg
Hier könnt ihr Darstellungsmodus und Rahmen festlegen

„Unter dem Reiter Einstellungen kann man das Verhalten der Konsole bei längerem Pausieren festlegen." Aktiviert ihr den Demomodus spazieren Mario und Luigi in Super Mario World-Manier durchs Bild und demonstrieren verschiedene Spielausschnitte. Neu dabei ist, dass verschiedene Sequenzen aufgegriffen werden, die ihr selbst erspielt habt. Das kann mitunter sehr amüsant sein.

20180517_162301.jpg
Beispiel Demomodus

Der Bildschirmschoner tut was er verspricht und liefert nach ca. einer Stunde des Nichtstuns einen verdunkelten Bildschirm. Beim Automatischen Ausschalten hingegen fährt die Konsole nach knapp einer Stunde selbstständig runter und speichert den letzten Spielstand. Mit der Spracheinstellung könnt ihr euch für eine von insgesamt acht entscheiden. Aber Vorsicht: die Sprache bezieht sich lediglich auf das Menüband. Alle vorinstallierten SNES-Spiele sind allesamt nach wie vor auf Englisch. Wer gerne und viel liest kann unter den Rechtseinstellungen alles Erdenkliche und Bedenkliche sich zu Gemüte führen. Zu guter letzt verbleibt der Reiter mit den Bedienungsanleitungen. Außer einem scannbaren QR-Code werdet ihr hier allerdings nichts mehr vorfinden, da die eigentlichen Spielanleitungen nur online verfügbar sind. Bei Bedarf könnt ihr euch die jeweiligen als PDF in abgespeckter, deutscher Version oder als englische Vollversion runterladen.“

Spiele & Spieleinstellungen
Im Gegensatz zum NES Classic Mini kommt das SNES Classic Mini „nur“ mit 21 vorinstallierten Spielen daher. Diese sind wiederum voll Emulator basiert. Wer diese technische Raffinesse noch nicht kannte wird seine Freude damit haben. Die Spiele sind ebenfalls, wie im Original, für einen Spieler, für zwei Spieler im Wechsel oder für zwei Spieler gleichzeitig erlebbar. Es sei noch folgendes kurz erwähnt: Absolutes Highlight stellt Spiel Nummer 12 dar – Star Fox 2! Dieses Spiel wurde ursprünglich für das SNES entwickelt, erschien aber nie, da zum damaligen Zeitpunkt das Pendant „Lylatwars“ für die neue Konsole N64 auf den Markt kam. Nintendo hatte daher die Veröffentlichung gestoppt und liefert nunmehr den nie gezeigten Klassiker. Um allerdings in den Genuss zu kommen müsst ihr zuvor die erste Mission in Star Fox meistern. Daraufhin erscheint Star Fox 2 im Menübildschirm und ihr könnt euch direkt ins Spielgeschehen stürzen.

20180517_162912.jpg
Den nie veröffentlichten Klassiker - Star Fox 2 - könnt ihr hier erleben!

Eine weitere Ausnahme bildet Spiel Nummer 17: Super Mario RPG. Da dieses nie für den europäischen Markt erschien werden nunmehr einige Spielerherzen höherschlagen, denen bis dato der Genuss verwehrt wurde.

„Alle Spiele erlebt ihr dabei in HD, 60 Hz und einer maximalen Auflösung von 720p. Um das ganze etwas abzukürzen folgt eine Auflistung mit allen Spielen in alphabetischer Reihenfolge. Auf detaillierte Beschreibungen und Spielinhalte wird bewusst verzichtet.“

[FONT=&quot]1. [/FONT]Contra III The Alien Wars (europäischer Titel: Super Probotector: Alien Rebels)
[FONT=&quot]2. [/FONT]Donkey Kong Country
[FONT=&quot]3. [/FONT]EarthBound
[FONT=&quot]4. [/FONT]Final Fantasy III (japanischer Titel: Final Fantasy VI)
[FONT=&quot]5. [/FONT]F-ZERO
[FONT=&quot]6. [/FONT]Kirby Super Star (europäischer Titel: Kirby's Fun Pack)
[FONT=&quot]7. [/FONT]Kirby's Dream Course
[FONT=&quot]8. [/FONT]The Legend of Zelda: A Link to the Past
[FONT=&quot]9. [/FONT]Mega Man X
[FONT=&quot]10. [/FONT]Secret of Mana
[FONT=&quot]11. [/FONT]Star Fox (europäischer Titel: Starwing)
[FONT=&quot]12. [/FONT]Star Fox 2
[FONT=&quot]13. [/FONT]Street Fighter II Turbo: Hyper Fighting
[FONT=&quot]14. [/FONT]Super Castlevania IV
[FONT=&quot]15. [/FONT]Super Ghouls 'n Ghosts
[FONT=&quot]16. [/FONT]Super Mario Kart
[FONT=&quot]17. [/FONT]Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
[FONT=&quot]18. [/FONT]Super Mario World
[FONT=&quot]19. [/FONT]Super Metroid
[FONT=&quot]20. [/FONT]Super Punch-Out!!
[FONT=&quot]21. [/FONT]Super Mario World 2 - Yoshi's Island

„Mithilfe des Select-Buttons des Controllers könnt ihr die einzelnen Spiele nach Spielhäufigkeit, zuletzt gespielt und 1- bzw. 2-Spieler praktisch filtern bzw. sortieren. Wenn ihr euch für ein Spiel entschieden habt werdet ihr per Knopfdruck auf „A“ oder „Start“ direkt ins Geschehen befördert. Eine Besonderheit im Spielverlauf ist, dass ihr jederzeit durch Drücken auf den Reset-Knopf der Konsole einen temporären Speicherstand generiert. Gleichzeitig gelangt ihr auf den Menübildschirm von wo ihr den temporären Speicherstand auf einen von vier Speicherslots je Spiel dauerhaft parken und existierende beliebig oft überschreiben könnt. Wer sich erinnert weiß wie mühsam es einst war auf der SNES ein Spiel ohne Speicherfunktion zu beenden. Jetzt könnt ihr euch fast bedenkenlos austoben ohne befürchten zu müssen, dass ein Spielstand verloren geht.“ Zusätzlich könnt ihr einzelne Spielstände sperren, sodass ihr ein versehentliches Überschreiben verhindert. Dies passiert durch Drücken des Steuerkreuzes nach unten auf dem entsprechenden Spielstand. Ihr erkennt diese dann an einem kleinen gelben Schloss in der linken unteren Ecke.

Eine gelungene Erweiterung ist die Funktion Zurückspulen. Wenn euch im Spiel ein Missgeschick passiert, oder Items unwiederbringlich verloren scheinen, könnt ihr erstmal kurz aufatmen und hier getrost darauf zurückgreifen. Zuvor gilt es jedoch einen temporären Speicherstand zu generieren. Daraufhin könnt ihr vom Spieleauswahlbildschirm durch Drücken des X-Knopfes den Modus „Zurückspulen“ starten. Bitte beachtet, dass sich der Modus auf maximal 40 Sekunden Spielzeit bezieht! Mit den L- und R-Schultertasten könnt ihr so ca. alle 5 Sekunden im bereits gespielten Geschehen vor- oder zurückspulen (innerhalb der 40 Sekunden-Spanne). Der Y-Knopf pausiert euer Treiben, der B-Knopf beendet die Spulfunktion und der START-Knopf wirft euch ins Spielgeschehen zurück (an die Stelle, die ihr zuvor per Spulen anvisiert habt).

20180517_170535.jpg
Die Funktion zurückspulen kann gelegentlich äußerst nützlich sein.

Fazit
„Jedem eingefleischten Fan wird bei der kleinen Retrokiste das Herz aufgehen. Mit 21 Spielen ist die Auswahl ziemlich umfangreich und bietet für jeden das Passende. Die Musik versetzt einen in die alten Zeiten zurück und hat bis heute nichts von ihrem Charme eingebüßt. Die Speicherfunktion zaubert einem unwahrscheinlich schnell ein Lächeln ins Gesicht und man möchte sie einfach nicht mehr missen. Dabei ist die Bedienung so kinderleicht, dass man auch ohne Vorkenntnisse direkt durchstarten kann. Dass die Konsole gemäß § 14 JuSchG eine empfohlene Freigabe ab 12 Jahren mit sich bringt mag die einen verwundern, ist aufgrund verschiedener Spielinhalte aber durchaus berechtigt.“ Ein klares Manko bleibt leider auch hier der fehlende Netzteiladapter. Wettgemacht wird dies aber durch die großzügige Ergänzung der Controllerkabellängen auf 1,50m. Es ist ferner etwas bedauerlich, dass es einige „klassische“ RPGs nicht auf die Konsole geschafft haben wie Soul Blazer, Illusion of Time, Secret of Evermore, Terranigma oder Lufia, um nur ein paar zu nennen. Nintendo wird seine Gründe haben warum die Auswahl so getroffen wurde. Trotzdem wird es von vielen Fans kritisch hinterfragt. Dennoch bleibt der Spielspaß keinesfalls auf der Strecke und fesselt einen nach wie vor an der Mattscheibe.“ Ein Hoch auf die Wiedergeburt eines weiteren verloren geglaubten Klassikers! Und wir bleiben gespannt, ob demnächst eine Mini Classic Ausgabe des N64 das Licht der Welt erblickt.
 

Lord_Data

*wuff wuff*
Mitglied seit
08.09.2003
Beiträge
5.005
Danke fürs Review! Wie siehts eigentlich aus, wenn man eigene Spiele drauflädt? Ausprobiert, dein SNES Mini zu hacken?
 
OP
OP
Poe

Poe

Manaheld
Mitglied seit
04.09.2016
Beiträge
1.262
Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, weil ich zu viel schiss habe, dass mir die Konsole danach flöten geht. Ich kenne meine technischen Handfertigkeiten zu gut und das war ein Grund mehr die Finger davon zu lassen. Special Man hatte mal eine Anleitung beschrieben aber ich lass wie gesagt lieber die Finger davon, obwohl es mich reizen täte.
 
Oben