Sega Mega Drive 1 und 2

BalzNar

Manaheld
Mitglied seit
11.06.2002
Beiträge
1.242
Habe vor mir nen Sega Mega Drive zu holen :D
Ich habe gesehen das es 2 Versionen gibt.
Eine längliche und eine kleinere.
Was ist nun der Unterschied?
Außerdem gibt ja noch Mega-CD oder so...
Was bringt das?


EDIT: Hat denn niemand ne Ahnung? :lol:
 

theSpy

Held
Mitglied seit
24.08.2002
Beiträge
294
2 Versionen?

Ich denke, das ist die gleiche Version... nur halt zwischendurch mal "verbessert" worden. (so wie auch bei der Playstation 1: schlanker - und billiger herzustellen)


Das andere nennt sich Sega Saturn... und geändert dürfte sich damit kaum etwas haben.
Die Spiele werden dann von CD's abgespielt - und nicht von einem Modul.

... das CD-Set war aber nie sonderlich erfolgreich.
 

Xell111

White-Dragonmaster
Mitglied seit
24.08.2001
Beiträge
717
theSpy schrieb:
Das andere nennt sich Sega Saturn... und geändert dürfte sich damit kaum etwas haben.
Die Spiele werden dann von CD's abgespielt - und nicht von einem Modul.
Nein, Saturn ist ne eigene Konsole, aber Sega-CD war eine Erweiterung fürn Megadrive. Dadurch konnten Spiele auch auf CDs erscheinen, was den Vorteil von 500MB Speicherplatz boht, wärend Module ja sehr klein sind.

Und dann gibts noch das 32X, das den Masterdrive in vielen Faktoren erweitert. 2 Zusätzliche Prozessoren, bessere Grafik (mehr Farben), 2 zusätliche Audiokanäle, mehr Arbeitsspeicher, interne 32bit-Architektur.
 

theSpy

Held
Mitglied seit
24.08.2002
Beiträge
294
Jetzt habe ich mal nachgeschaut:

Mega Drive / Genesis (USA) (Version 1)
MegaDrive II /Genesis 2 (USA), kompakter gebaut
Die Sega Genesis 3 (USA) Konsole gab es auch noch... erschien allerdings nur in den USA.

"Das MegaCD wurde 1992 in Japan veröffentlicht um den Spielern eine neue Welt des Spielens zu eröffnen. Das MegaCD (in den USA hiess es SegaCD) ist ein Zusatzgerät, welches mit dem MegaDrive verbunden wird. Es ermöglicht Spiele von CD's zu laden. Zu dieser Zeit war das eine kleine Revolution, hatten die Programmierer doch nun 640 MB statt der 1-4 MByte der Module zur Verfügung."

"Viele erhofften sich von dem Zusatzgerät einen gewaltigen Sprung in der Qualität der Spiele. Vorallem die Begrenzung der 64 gleichzeitig darstellbaren Farben sollte der Vergangenheit angehören. Trotz eigenem Prozessor (der sogar schneller war als der des MegaDrives) bot das Gerät "nur" besseren Sound und die Möglichkeit FMV's abzuspielen. Es blieb bei den 64 Farben, auch an der Rechenleistung hat sich nichts geändert. Das war vielen Konsumenten zu wenig angesichts des hohen Preises, den das Gerät gekostet hat."


... im prinzip lohnt sich nur die Standardkonsole... CD-Spiele waren nicht sehr weit verbreitet, da das Laufwerk den Spielern zu teuer war.


"Im Herbs 1994 wurde durch das 32X das 32-bit-Zeitalter bei Sega eingeläutet. Wie das MegaCD war auch das 32X ein Zusatzgerät für das MegaDrive. Im Inneren des Geräts verrichteten 2 32-bit Prozessoren ihre Arbeit. Es sollte als günstige Alternative zu den teuren vollwertigen 32-bit Systemen sein. Doch durch wenige und auch noch schlechte Starttitel und dem unmittelbar bevorstehenden Release des Saturns war das Gerät praktisch eine Totgeburt. Bis heute erschienen nur 27 Titel für dieses System. Dazu kam noch, das viele Konsumenten wegen der schlechte Unterstützung des MegaCD's verunsichert wahren und sich nicht noch ein neues, teures Gerät anschaffen wollten.

Der Neptun, welcher das MegaDrive, das MegaCD und das 32X in sich vereinen sollte, wurde daraufhin nicht mehr veröffentlicht."


Die Entscheidung dürfte leicht fallen, oder?
 
OP
OP
B

BalzNar

Manaheld
Mitglied seit
11.06.2002
Beiträge
1.242
Jo, also sind MegaDrive 1 und 2 die selben, nur anders aussehend...
naja wers braucht... :p :D
 
Oben