Biquinho
Fachteam "Spruch der Woche"
- Mitglied seit
- 27.02.2009
- Beiträge
- 1.378
Das Thema habe ich bereits in einem anderen Forum eröffnet, nur interessieren mich die Meinungen der SDC-Mitglieder mehr:
Hier das Siegervideo von Deutschland: [Hier klicken]
Hier die Ergebnisse:
War leider etwas knapp mit dem Platz, sodass ich Fußnoten machen musste...
Ein paar Fragen:
Interessiert euch der Eurovision Songcontest überhaupt?
Wer hat es verfolgt?
Hattet ihr einen Favoriten?
Was haltet ihr von der deutschen Vorstellung und dem Ergebnis?
Was haltet ihr vom Ergebnis?
Und was möchtet ihr noch darüber schreiben?
Nun ist also tatsächlich Deutschland Sieger, entgegen meinen persönlichen Erwartungen. Meine Favoriten waren eigentlich Georgien, Zypern, Russland, Isreal und Moldawien, da deren Lieder und Auftritte sich in meinen Augen von den Konkurrenten abhoben. Leider hatten diese allesamt nur mittelmäßige Platzierungen. Letztes Jahr lag ich mit meinen Favoriten Norwegen (Platz 1) und Island (Platz 2) noch goldrichtig.n24.de schrieb:Lena gewinnt Eurovision Song Contest
Nach 28 Jahre hat mit Lena Meyer-Landrut wieder eine Deutsche den Eurovision Song Contest gewonnen. In Oslo siegte die Hannoveranerin mit deutlichem Vorsprung.
Die 19-jährige Lena aus Hannover lag am Samstagabend mit ihrem Song "Satellite" sehr deutlich vor der Konkurrenz. Mit 246 Punkten gewann Deutschland vor der Türkei (170 Punkte) und Rumänien (162). Damit findet der 56. Eurovision Song Contest im Jahr 2011 in Deutschland statt.
Muss ich nochmal singen?
Lena konnte ihren Sieg kaum fassen. "Oh mein Gott, ich dreh durch!", rief sie völlig überwältigt aus. "Ich bin so glücklich. Ich hätte nie gedacht, dass ich das schaffen kann", sagte sie auf der Osloer Eurovisions-Bühne auf Englisch, als sie ihre Gewinnerstatue vom Vorjahressieger Alexander Rybak samt Küsschen überreicht bekam. Dann fragte sie etwas erschrocken: "Muss ich nochmal singen?", bevor sie mit Deutschlandfahne in der Hand loslegte. "Oh my God, this is so crazy", rief sie spontan mitten im Lied - wie schon bei ihrem Sieg in der Castingshow "Unser Star für Oslo" im März, mit der TV-Entertainer Stefan Raab den Grand Prix aus der Versenkung hervorholte.
Schon vor dem Ende der dreistündigen Show, als noch sechs Länderwertungen ausstanden, hatte Lena uneinholbar vorn gelegen. Die Höchstwertung zwölf Punkte - "twelve points" - für Lena gab es aus Dänemark, Estland, Finnland, Spanien, der Slowakei, Lettland, Norwegen, der Schweiz und Schweden. Von 38 Konkurrenzländern gaben nur fünf keine Punkte für Lena, aus allen anderen Nationen kamen Zähler für die 19-Jährige.
Lena war als 22. der 25 Finalteilnehmer mit "Satellite" dran - und absolvierte ihren Auftritt auf der großen Eurovisions-Bühne mit Bravour. Zwar merkte man der 19-Jährigen ihre Nervosität an, und ab und zu schnappte sie hörbar nach Atem, doch das machte die 19-Jährige mit ihrer typisch koketten, frechen und unbekümmerten Art mehr als wett. Vor allem hatte sie sichtlich Spaß während ihrer drei Minuten im Rampenlicht. Ihr Gesicht und ihre Körpersprache strahlten Freude pur aus. Im typischen Lena-Outfit - kurzes schwarzes Kleidchen, schwarze Strumpfhose, hohe Schuhe - flirtete sie zuweilen mit der Kamera, bewegte sich sparsam tänzelnd und unterstrich ihren Songtext mit ausladenden Gesten. Die 18 000 Fans in der Fußballhalle jubelten ihr zwischendurch immer wieder lautstark zu.
Deutschland feiert
In Deutschland feierten Tausende Fans ihre Lena bei großen Grand-Prix-Partys. Auf der Hamburger Reeperbahn stieg traditionell die offizielle Eurovisions-Feier der ARD, die stets vor und nach dem Wettbewerb live übertragen wird. "Ich hab' voll Bock, das wird total geil", hatte Lena ihren Fans bei einer Schalte noch kurz vor dem Start des 55. Eurovision Song Contests zugerufen. Auch in Lenas Heimatstadt Hannover stieg eine große Sause. Zum zentralen Public-Viewing unter dem Motto "Wir für Lena" waren vor dem Rathaus zwei große Leinwände aufgebaut, auf denen der Contest live übertragen wurde.
Der fing pünktlich um 21.00 Uhr mit dem norwegischen Vorjahressieger Alexander Rybak an, der seinen 2009er Gewinnersong «Fairytale» von der Bühne in Oslo schmetterte. Dann begann die Aserbaidschanerin Safura mit der Ballade "Drip Drop".
Die Qualität der 25 Beiträge im größten Musikwettbewerb der Welt, den vermutlich mehr als 100 Millionen Fernsehzuschauer sahen, war im Großen und Ganzen gut und wesentlich besser als bei vielen Grand Prix bisher. Von herzergreifenden Balladen über fetzige Dance-Pop-Nummern und Rock-Kracher bis zu mitreißendem Ethno-Pop war alles dabei; richtig üble Nummern zum Abschalten waren diesmal kaum dabei. "Ein Super-Jahrgang, kommentierte ARD-Moderator Peter Urban.
TV-Entertainer Hape Kerkeling verkündete die deutsche Punktwertung - und begrüßte die Moderatoren in Oslo erst einmal auf Norwegisch. Die Höchstwertung zwölf Punkte - "twelve points" - vergaben die deutschen Grand-Prix-Fans an den Belgier Tom Dice mit seiner Gitarrennummer "Me And My Guitar; zehn Punkten gingen an die Türkei und acht an Griechenland - beide Länder bekommen traditionell ordentlich Punkte aus Deutschland.
Panne am Anfang des Song Contest
Ganz zu Beginn des Wettbewerbs hatte es eine schwere Panne gegeben: Während des Auftritts des Spaniers Daniel Diges (Startnummer 2) stürmte ein Mann auf die Bühne und tanzte wenige Sekunden mit der Begleitgruppe des Spaniers, bevor ihn Sicherheitskräfte wieder in den Zuschauerraum trieben. Es handelt sich um Jaume Marquet Cotkjent aus Barcelona, der als "Jimmy Jump" bekannt ist. Er hat sich mit derlei Aktionen schon einen Namen gemacht und es unter anderem beim Finale der Fußball-EM 2004 auf das Spielfeld geschafft. Diges durfte am Ende des 25er-Teilnehmerfeldes nochmal ran und seinen schönen Gauklersong "Algo pequenito" singen, weil er "irritiert wurde", wie die Veranstalter entschieden. Der norwegische TV-Sender NRK stellte die Szene schnell als Video auf seine Internetseit
(dpa, N24)
30.05.2010 02:30 Uhr
Hier das Siegervideo von Deutschland: [Hier klicken]
Hier die Ergebnisse:
Code:
# Land Interpret - Titel Deutsche Übersetzung PKT
1. Deutschland Lena - Satellite Satellit 246
2. Türkei maNga - We Could Be the Same Wir könnten gleich sein 170
3. Rumänien Paula Seling & Ovi - Playing with Fire Spiel mit dem Feuer 162
4. Dänemark Chanée & N'Evergreen - In a Moment like This In einem Moment wie diesem 149
5. Aserbaidschan Safura - Drip Drop Tropf, Tropf 145
6. Belgien Tom Dice - Me and My Guitar Ich und meine Gitarre 143
7. Armenien Eva Rivas - Apricot Stone Aprikosenkern 141
8. Griechenland Giorgos Alkaios & Friends - OPA (ΟΠΑ) HEY 140
9. Georgien Sopho Nischaradse - Shine Glänze 136
10. Ukraine Alyosha - Sweet People Liebe Leute 108
11. Russland Peter Nalitsch* - Lost and Forgotten Verloren und vergessen 98
12. Frankreich Jessy Matador - Allez Olla Olé Vorwärts! Ola Olé 98
13. Serbien Milan Stanković - Ovo je Balkan Das ist der Balkan 82
14. Israel Harel Skaat - Milim Worte 71
15. Spanien Daniel Diges - Algo pequeñito** Etwas Winziges 68
16. Albanien Juliana Pasha - It's All About You Es dreht sich alles um dich 62
17. Bosnien u. H. Vukašin Brajić - Thunder and Lightning Donner und Blitz 51
18. Portugal Filipa Azevedo - Há dias assim Eines schönen Tages 43
19. Island Hera Björk - Je ne sais quoi Ich weiß nicht was 41
20. Norwegen Didrik Solli-Tangen - My Heart Is Yours Mein Herz ist Dein 35
21. Zypern Jon Lilygreen*** - Life Looks Better in Spring **** 27
22. Moldawien Sunstroke Project & Olia Tira - Run Away Lauf weg 27
23. Irland Niamh Kavanagh - It's for You Es ist für dich 25
24. Weißrussland 3+2 - Butterflies Schmetterlinge 18
25. Großbritanien Josh Dubovie - That Sounds Good to Me Das hört sich gut an 10
* Peter Nalitsch & Friends (MKPN)
** Algo pequeñito (Something Tiny)
*** Jon Lilygreen & The Islanders
**** Das Leben sieht im Frühling besser aus
Ein paar Fragen:
Interessiert euch der Eurovision Songcontest überhaupt?
Wer hat es verfolgt?
Hattet ihr einen Favoriten?
Was haltet ihr von der deutschen Vorstellung und dem Ergebnis?
Was haltet ihr vom Ergebnis?
Und was möchtet ihr noch darüber schreiben?