Urteil im Rechtsstreit zwischen Youtube und Gema: Youtube muss alle Uploads prüfen

Yok

Hooded Hunter
Mitglied seit
09.04.2008
Beiträge
1.847
Ein Rechtsstreit wegen Rolf Zuckowski Videos? :D Deutschland ist schon ein lustiges Land.
 

Dolan

The man with the Devil Luck.
Mitglied seit
25.03.2007
Beiträge
3.463
In anderen Länder gibt es so einen Unsinn nicht. :nerv:
 

Szadek

Cash or Octopus
Mitglied seit
15.06.2002
Beiträge
4.135
Da kann einem Youtube leid tun. Im schlimmsten Fall wird Deutschland einfach per IP-Block ausgesperrt und sie müssen sich den Stress nicht antun.
 

Appolyon

Manaheld
Mitglied seit
14.03.2009
Beiträge
1.292
Ich frage mich, warum Google überhaupt auf die GEMA eingehen muss. Ich meine, immerhin hat die Firma ihren Sitz und ihre Server (wahrscheinlich) nicht in Deutschland sondern in den USA. Was wäre jetzt, wenn Google, bzw. Youtube, das ja Google gehört, den deutschen Gerichtsbeschluss schlichtweg ignoriert und der GEMA den virtuellen Stinkefinger zeigt? Könnte die GEMA dann irgendwie wirksam gegen Google vorgehen?
 

Biquinho

Fachteam "Spruch der Woche"
Mitglied seit
27.02.2009
Beiträge
1.378
Verstehe ich das eigentlich richtig: Bisher hat GEMA zu sperrende Videos an Youtube gemeldet und jetzt muss Youtube das selbst machen, und zwar schon wenn ein Video hochgeladen wird?

Das würde im Umkehrschluss aber heißen, dass man per Proxi immer noch diese für Deutschland gesperrten Videos ansehen kann, oder?
Edit: Sofern Youtube da überhaupt mitmacht, bei dem Aufwand...
 

Wahnfried

Legende
Mitglied seit
11.07.2009
Beiträge
844
Das würde im Umkehrschluss aber heißen, dass man per Proxi immer noch diese für Deutschland gesperrten Videos ansehen kann, oder?
Edit: Sofern Youtube da überhaupt mitmacht, bei dem Aufwand...
Durchaus. Und sei es auch nur einfacher Web-proxi, diese Sperrung ist sehr leicht zu umgehen.
 

Kirika1987

Legende
Mitglied seit
30.03.2008
Beiträge
1.215
In anderen Länder gibt es so einen Unsinn nicht. :nerv:
Doch, gibt es. Die vergleichbaren Institutionen in den anderen Ländern sind aber mit einer prozentualen Beteiligung an den Werbeeinnahmen youtubes zufrieden, während das der GEMA zu wenig ist.

Außerdem wird das nicht von Hand geprüft, sondern mit einer automatisierten Software. Entfernen muss youtube Videos dann auch nur auf Antrag, der aktuelle Bestand muss also nicht geprüft werden.

Damit dieser Beitrag nicht falsch rüberkommt: Ich bin sicher kein Freund der GEMA; eine Abmachung wie es sie für vergleichbare Einrichtungen im Auslang gibt, wäre mir allemal lieber. Denn seien wir ehrlich: Youtube verdient durch die Urheberrechtsverletzungen durch seine User kräftig Werbeeinnahmen. Mindestens ein Stück weit sollten die Inhaber der Urheberrechte davon schon profitieren.
 

Szadek

Cash or Octopus
Mitglied seit
15.06.2002
Beiträge
4.135
Urheberrechte schön und gut, dann aber bitte nicht durch Verbände, welche sich ähnlich wie Terrororganisationen verhalten, um sich persönlich zu bereichern. Die Gema interessiert doch einen feuchten Dreck für die Künstler.
 

Kirika1987

Legende
Mitglied seit
30.03.2008
Beiträge
1.215
Wie gesagt, ich bin kein Freund der GEMA. Ich weiß nur nicht, ob ein einzelner Inhaber der Urheberrechte die Möglichkeiten hätte, gegen einen großen Konzern wie google vorzugehen. Dass es der GEMA in erster Linie um ihren eigenen Profit geht, ist mir durchaus bewusst.
 

Doresh

Forenpuschel
Mitglied seit
04.02.2005
Beiträge
7.089
Ich würd ja eher "Schmarotzer" als "Terrorist" sagen, weil sie in den neuen Medien einen Weg gefunden habe, ohne eigene Anstrengungen Geld zu bekommen :nerv:
 

Scooty

Halbgott
Mitglied seit
11.08.2005
Beiträge
415
Falls Youtube für jeden Aufruf eines GEMA-pflichtigen Videos etwas zahlen muss, hoffe ich inständig, dass sie dann eine Abfrage oder einen Vorab-Hinweis einbauen, wenn man dabei ist ein GEMA-pflichtiges Video anzusehen. Dann kann man als Benutzer wenigsten ein Zeichen setzen und einen Bogen um diese Clips machen.
Künstler-Entlohnung befürworte ich, aber den Sumpf von GEMA und sonstigen Verwertern sollte man so schnell wie möglich trocken legen.
 

Biquinho

Fachteam "Spruch der Woche"
Mitglied seit
27.02.2009
Beiträge
1.378
Ich würd ja eher "Schmarotzer" als "Terrorist" sagen, weil sie (in den neuen Medien) einen Weg gefunden habe, ohne eigene Anstrengungen Geld zu bekommen :nerv:
Ich musste gerade an die GEZ denken ^^

@Wahni: Danke für die Bestätigung.
 

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
Wenn ich mir die Berichterstattung dazu ansehe bekomme ich immer das Weinen. Keiner weist mal auf den Fakt hin, dass die GEMA 0,6 Cent pro Klick auf das Video haben möchte. Das hört sich so erstmal nicht viel an. Ich z.B. habe ein billiges Video, welches ich mal in 5 Minuten erstellt habe und was mitlerweile 100000 Klicks zusammen hat. Das wären jetzt 600 € auf die Kralle, nur weil meine Musik irgendwo nebenläufig in dem Video vorgekommen ist. Es interessiert hier nämlich nicht, ob der Musiktitel Beiwerk oder Ausschnitt war. Die GEMA verteidigt den Tarif mit den Verweis auf eine Gleichbehandlungspflicht. Sie müssen Youtube den Tarif geben, den sie jeden anderen Streamingpartner anbieten.

Desweiteren ist die GEMA auch keine Organisation, welche alle Künstler unter ein Dach bringt. Es geht denen nur um Komponisten und Textdichter. Sänger, Bandmitglieder usw. interessieren die nicht, wenn diese nicht als Urheber der Songs auftreten. Zu behaupten, den Künstlern gehe etwas verloren schließt immer diese Gruppe an Künstlern aus der Debatte aus, die durch die GEMA eh nichts bekommen.

Hauptkritikpunkte an der GEMA sind ja die GEMA-Vermutung, also die Hoheitsrechte, dass erstmal alle öffentlich aufgeführten Werke GEMA-pflichtig sind, es sei denn man bringt den Nachweis (keine Unschuldsvermutung). Außerdem profitiert die GEMA wie jeder andere Verwerter unter der ZPÜ durch Pauschalabgaben auf Geräte wie Drucker, Brenner, Rohlinge, MP3-Player, USB-Sticks, PC, Fax, Tonbandgeräte, Festplatten. Eine gesetzlich verbriefte Vergütung praktisch ohne direkte Gegenleistung. Eigentliche Gegenleistung ist ja die Privatkopie, welche jedoch durch nachgelagerte Gesetze unwirksam und umgehbar gemacht wurde.

Für die geplatzten Verhandlungen gibt die GEMA Youtube die Schuld und fühlt sich durch die Sperrmeldungen verrufen. Youtube müsse das Material laut Aussagen GEMA gar nicht sperren, tut es aber. Die GEMA vermutet nach öffentlichen Bekunden, dass Youtube Druck auf sie ausüben will. In Wirklichkeit geht es wohl eher um die laufende Klage, welche die GEMA gegen Youtube anstrengt. Youtube versucht durch vorauseilenden Gehorsam Schaden abzuwenden.

Wer mal ein detailiertes Statement der GEMA zur Sache hören möchte (Sowas gibt es ja im Fernsehen nicht, wo man niemanden ausreden lässt ;)).

Youtube muss jetzt übrigens 6 Lieder löschen. Darunter: “Zwei kleine Italiener”, “Akropolis adieu”, “Ritmo de la noche”, “Sex An Der Bar”, “Night in Motion”, “In The Shadow, in The Light”, “Lieder, die die Liebe schreibt”, “I feel like you”, “Club Bizarre”, “Rivers of Babylon”, “Lieder, die wie Brücken sind” und “Im Kindergarten”

"By the rivers of Babylon" ist übrigens auch nur "I've been looking for freedom" rückwärts. Wenn das der Hoff wüsste, würde er sich gehasselt fühlen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:

Doresh

Forenpuschel
Mitglied seit
04.02.2005
Beiträge
7.089
Wenn ich mir die Berichterstattung dazu ansehe bekomme ich immer das Weinen. Keiner weist mal auf den Fakt hin, dass die GEMA 0,6 Cent pro Klick auf das Video haben möchte. Das hört sich so erstmal nicht viel an. Ich z.B. habe ein billiges Video, welches ich mal in 5 Minuten erstellt habe und was mitlerweile 100000 Klicks zusammen hat. Das wären jetzt 600 € auf die Kralle, nur weil meine Musik irgendwo nebenläufig in dem Video vorgekommen ist. Es interessiert hier nämlich nicht, ob der Musiktitel Beiwerk oder Ausschnitt war. Die GEMA verteidigt den Tarif mit den Verweis auf eine Gleichbehandlungspflicht. Sie müssen Youtube den Tarif geben, den sie jeden anderen Streamingpartner anbieten.

Desweiteren ist die GEMA auch keine Organisation, welche alle Künstler unter ein Dach bringt. Es geht denen nur um Komponisten und Textdichter. Sänger, Bandmitglieder usw. interessieren die nicht, wenn diese nicht als Urheber der Songs auftreten. Zu behaupten, den Künstlern gehe etwas verloren schließt immer diese Gruppe an Künstlern aus der Debatte aus, die durch die GEMA eh nichts bekommen.
Besonders schräg wird diese Berichterstattung ja mit Einzelschicksalen (die es nun offenbar bei jedem größeren Ereignis geben muss). Nie werden dabei jene Künstler gezeigt, die rein gar nichts von dieser Debatte haben, sondern immer nur der kleine Künstler von nebenan, der vom bösen bösen Youtube in den Ruin getrieben wird...:nerv:
 

Lord_Data

*wuff wuff*
Mitglied seit
08.09.2003
Beiträge
5.005
Nie werden dabei jene Künstler gezeigt, die rein gar nichts von dieser Debatte haben, sondern immer nur der kleine Künstler von nebenan, der vom bösen bösen Youtube in den Ruin getrieben wird...
Ich weiß ja nicht, obs nur an der Szene liegt, in der ich mich befind, doer der Level an Professionalität, mit denen ich meine Band(s) betreibe, aber ich kenne auch keinen Musiker (mich eingeschlossen), der sich darüber ärgert, wenn Leute die eigene Musik hochladen. Im gegenteil, ich seh das als die beste Werbung an, die es gibt (solange die Qualität stimmt). Vielleicht würd ichs anders sehen, wenn ich davon leben müsste, wobei... nein.
 

Zhao Yun

Friedensbewahrer des Silberhammers
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
2.838
Ich weiß ja nicht, obs nur an der Szene liegt, in der ich mich befind, doer der Level an Professionalität, mit denen ich meine Band(s) betreibe, aber ich kenne auch keinen Musiker (mich eingeschlossen), der sich darüber ärgert, wenn Leute die eigene Musik hochladen. Im gegenteil, ich seh das als die beste Werbung an, die es gibt (solange die Qualität stimmt). Vielleicht würd ichs anders sehen, wenn ich davon leben müsste, wobei... nein.


Um mal ein Beispiel zu nennen: Die Mitglieder von Sodom können, abgesehn von Onkel Tom, nicht von ihrer Musik leben
 

Lord_Data

*wuff wuff*
Mitglied seit
08.09.2003
Beiträge
5.005


Um mal ein Beispiel zu nennen: Die Mitglieder von Sodom können, abgesehn von Onkel Tom, nicht von ihrer Musik leben
Ach, "davon leben" ist aber auchn schwer definierbarer Begriff. Aber ja, kommt auch drauf an, wer wo Rechte hat, und bei Sodom wird der Angelripper sicher alle Rechte an den Songs haben bzw die Kohlen einstreichen.

Oder ums themenrelevanter zu machen: Sodom wird auch immernoch nicht davon leben, wenn youtube für jedes abgespielte VIdeo Geld bezahlen muss.
 

Dolan

The man with the Devil Luck.
Mitglied seit
25.03.2007
Beiträge
3.463
Ich weiß ja nicht, obs nur an der Szene liegt, in der ich mich befind, doer der Level an Professionalität, mit denen ich meine Band(s) betreibe, aber ich kenne auch keinen Musiker (mich eingeschlossen), der sich darüber ärgert, wenn Leute die eigene Musik hochladen. Im gegenteil, ich seh das als die beste Werbung an, die es gibt (solange die Qualität stimmt). Vielleicht würd ichs anders sehen, wenn ich davon leben müsste, wobei... nein.

Es gibt einen großen Unterschied, zwischen dass was du beschreibst und dass was praxis ist: Die Gema kann bei deiner Sicht kein Geld abgreifen äh ich meine verdienen;). Dass mit davon leben hast du schon richtig gesagt.
 
Oben