Wenn ich mir die Berichterstattung dazu ansehe bekomme ich immer das Weinen. Keiner weist mal auf den Fakt hin, dass die GEMA 0,6 Cent pro Klick auf das Video haben möchte. Das hört sich so erstmal nicht viel an. Ich z.B. habe ein billiges Video, welches ich mal in 5 Minuten erstellt habe und was mitlerweile 100000 Klicks zusammen hat. Das wären jetzt 600 € auf die Kralle, nur weil meine Musik irgendwo nebenläufig in dem Video vorgekommen ist. Es interessiert hier nämlich nicht, ob der Musiktitel Beiwerk oder Ausschnitt war. Die GEMA verteidigt den Tarif mit den Verweis auf eine Gleichbehandlungspflicht. Sie müssen Youtube den Tarif geben, den sie jeden anderen Streamingpartner anbieten.
Desweiteren ist die GEMA auch keine Organisation, welche alle Künstler unter ein Dach bringt. Es geht denen nur um Komponisten und Textdichter. Sänger, Bandmitglieder usw. interessieren die nicht, wenn diese nicht als Urheber der Songs auftreten. Zu behaupten, den Künstlern gehe etwas verloren schließt immer diese Gruppe an Künstlern aus der Debatte aus, die durch die GEMA eh nichts bekommen.
Hauptkritikpunkte an der GEMA sind ja die GEMA-Vermutung, also die Hoheitsrechte, dass erstmal alle öffentlich aufgeführten Werke GEMA-pflichtig sind, es sei denn man bringt den Nachweis (keine Unschuldsvermutung). Außerdem profitiert die GEMA wie jeder andere Verwerter unter der ZPÜ durch Pauschalabgaben auf Geräte wie Drucker, Brenner, Rohlinge, MP3-Player, USB-Sticks, PC, Fax, Tonbandgeräte, Festplatten. Eine gesetzlich verbriefte Vergütung praktisch ohne direkte Gegenleistung. Eigentliche Gegenleistung ist ja die Privatkopie, welche jedoch durch nachgelagerte Gesetze unwirksam und umgehbar gemacht wurde.
Für die geplatzten Verhandlungen gibt die GEMA Youtube die Schuld und fühlt sich durch die Sperrmeldungen verrufen. Youtube müsse das Material laut Aussagen GEMA gar nicht sperren, tut es aber. Die GEMA vermutet nach öffentlichen Bekunden, dass Youtube Druck auf sie ausüben will. In Wirklichkeit geht es wohl eher um die laufende Klage, welche die GEMA gegen Youtube anstrengt. Youtube versucht durch vorauseilenden Gehorsam Schaden abzuwenden.
Wer mal ein detailiertes Statement der GEMA zur Sache hören möchte (Sowas gibt es ja im Fernsehen nicht, wo man niemanden ausreden lässt
).
Youtube muss jetzt übrigens 6 Lieder löschen. Darunter: “Zwei kleine Italiener”, “Akropolis adieu”, “Ritmo de la noche”, “Sex An Der Bar”, “Night in Motion”, “In The Shadow, in The Light”, “Lieder, die die Liebe schreibt”, “I feel like you”, “Club Bizarre”, “Rivers of Babylon”, “Lieder, die wie Brücken sind” und “Im Kindergarten”
"By the rivers of Babylon" ist übrigens auch nur "I've been looking for freedom" rückwärts. Wenn das der Hoff wüsste, würde er sich gehasselt fühlen

.