Live A Live
8 verschiedene Charaktere, 8 verschiedene Zeitepochen, 8 verschiedene Leben. Das ist...
Live A Live erschien im Jahre 1994 für den Super Nintendo. Wie viele andere Square-RPGs hat auch dieses Spiel nie den Weg über den grossen Teich gefunden und war somit nur den Japanern vorbehalten. Dank AGTPs Patch (project "Live-A-Live" ~ aeon genesis ~ Braving the pillow gauntlet) ist es den westlichen Ländern jedoch möglich das Spiel auf englisch zu geniessen.
Die Grafik erinnert stark an Final Fantasy 5 und basiert auf dem gleichen Tile-System. Die Umgebung weist viele Details auf und passt perfekt in die verschiedenen Epochen.
Auch der Sound ist sehr gut gelungen und bietet abwechslungsreiche Melodien mit dem ein oder anderen Ohrwurm (Zumindest bei mir
). Auch hier fühlt man sich regelrecht in die verschiedenen Zeitepochen hineinversetzt und kommt so immer in die richtige Stimmung.
Das Spiel bietet zudem ein einzigartiges Kampfsystem, welches zwar rundenbasiert ist, aber trotzdem wie ein Echtzeit-Kampfsystem wirkt. Kommt ihr mit einem Gegner in Kontakt wechselt das Spiel zu einer Art Arena, welche 7x7 Felder gross ist. Auf dieser könnt ihr euch frei bewegen und die Gegner mit euren Attacken, welche alle verschiedene Reichweiten und Angriffsflächen besitzen bearbeiten. Dies wirkt zwar wie ein Echtzeitsystem, ist aber insgeheim doch rundenbasiert. Sobald ihr euch ein Feld bewegt bewegt sich auch einer der Gegner (in fester Reihenfolge) ein Feld vorwärts. Nachdem man auf auf meist schmerzvolle Weise die Angriffe der Gegner kennengelernt hat kann man darauf reagieren und so versuchen seine verschiedenen Angriffe so zu benutzen, dass der Gegner nicht in die Reichweite seiner gefährlichsten Angriffe kommt.
Das besondere an diesem Spiel ist jedoch, dass die 8 Geschichten völlig unabhängig voneinander sind und sich auch vollkommen anders spielen. Die 8 Szenarios werden hier einmal kurz vorgestellt (in chronologischer Reihenfolge
):
Steinzeit
Das einzige Kapitel, das man auch in der japanischen Version ohne Verständnisprobleme spielen kann, denn in dieser Epoche gibt es noch keine Sprache und man verständigt sich nur mit Bildern. Dafür hat Neandertaler Pogo einen ausgeprägten Geruchssinn und kann so die Fährte von Tieren aufnehmen und diese so lokalisieren. Dieses Kapitel ist im wahrsten Sinne des Wortes eher primitiv und eignet sich daher perfekt als Einführung in die Spielmechanik.

Feudales Japan
Ein langes und vielseitiges Kapitel. Der Ausgangspunkt ist simpel: Ninja Oboro soll einen Gefangenen Händler aus dem Palast von Lord Ido befreien und den eben genannten Lord töten. Wie ihr diese Aufgabe erledigt bleibt jedoch euch überlassen. Entweder tötet ihr alles was im Palast herumläuft (zufälligerweise sind es genau 100 Personen und Oboro zählt praktischerweise immer mit, der alte Sadist
) oder ihr versucht euch durch den Palast zu schleichen ohne jemanden zu bekämpfen. Dafür könnt ihr euren Unsichtbarkeitsmantel benutzen, um eventuelle Verfolger zu verwirren. Je nachdem wie ihr das Spiel beendet verändert sich die Belohnung, die ihr am Ende erhaltet. Wie es sich für einen echten Ninja gehört gibt es tonnenweise Geheimgänge innerhalb des Schlosses, die aber teilweise mit Fallen gespickt sind.

Kung Fu
Ro, Meister des Shinsanken Kung Fu Stils sucht sich 3 Schüler, damit dieser Stil nicht in Vergessenheit gerät. Dies ist das einzige Kapitel, indem der Hauptcharakter am Ende nicht der gleiche ist wie am Anfang. Je nachdem wie intensiv ihr eure 3 Schüler trainiert wird bestimmt, wer später die Hauptrolle übernimmt.

Wilder Westen
Eines der kürzesten Kapitel. Eine Gruppe von Banditen reitet auf eine Stadt zu und durch ihre hohe Anzahl sind sie unbesiegbar. Cowboy Sunset und sein grösster Rivale Maddog machen es sich zur Aufgabe diese Banditen zu stoppen. Eure Aufgabe ist es in der Stadt nach Material zu suchen, die man als Fallen benutzen könnte und die Einwohner zum Auslegen dieser Fallen einzuteilen, jedoch sitzt euch ein Zeitlimit im Nacken, denn die Banditen warten nicht auf euch...
Je nachdem wie geschickt ihr die Fallen verteilt werden einige der Banditen aufgehalten und der erste und gleichzeitig letzte Kampf dieses Szenarios wird leichter.

Gegenwart
Dieses Szenario spielt sich wie ein klassisches Beat 'em up. Es gibt 6 Gegner, die ihr besiegen müsst um der stärkste Kämpfer zu werden. Das besondere daran ist, dass der Hauptcharakter Masaru die Angriffe der Gegner erlernt, wenn diese sie gegen ihn einsetzen. In alter Megaman-Manier gibt es hier Angriffe, die gegen einige Gegner besser wirken als andere und somit eine durchdachte Reihenfolge der Kämpfe vorteilhaft ist.

Nahe Zukunft
(Mein persönliches Lieblingskapitel. Riesenroboter und ein Karaoke-Intro. Was will man als Anime-Fan mehr? XD)
Seit sein Vater ermordet wurde lebt Akira, der die Fähigkeit des Gedankenlesens besitzt, im Waisenhaus. An sich führt er ein ganz normales Leben, er lungert wie ein Obdachloser im Park herum und vermöbelt Gangster in den Strassen. Eines Tages entdeckt sein Kumpel Toei den Riesenroboter Buriki Daioh im Keller seines Hauses, den er aber nicht zum Laufen kriegt. Zudem deckt man gleichzeitig eine Verschwörung innerhalb der Regierung auf, was den Einsatz von Buriki Daioh benötigt. Die Geschichte ist verglichen mit den anderen sehr komplex, was sich aber als deutlicher Nachteil herausstellt. Es ist nahezu unmöglich dieses Szenario ohne detaillierten Walkthrough durchzuspielen. Mir ist es schon sehr oft passiert, dass ein Event nicht ausgelöst wird, weil ich irgendwo eine Kleinigkeit vergessen habe und diese zu finden ist nicht gerade einfach...

Science-Fiction
Ein Kapitel, dass ähnlich wie das Western Kapitel fast ohne Kämpfe auskommt, aber trotzdem deutlich umfangreicher ist. Ein Raumschiff kehrt von einer wichtigen Mission zur Erde zurück, jedoch passieren auf dem Rückweg einige seltsame Dinge. Ähnlich wie in einem Krimi versucht ihr nun als Roboter Cube herauszufinden, was passiert ist. Jeder ist verdächtig und nichts so wie es scheint...

Mittelalter
Mittelalter nach Science-Fiction? Was ist mit der chronologischen Ordnung passiert?
Das könnte man denken, wenn man dies liest, aber der Sinn dahinter ist, dass dieses Kapitel erst freigeschaltet wird, wenn man die ersten 7 Szenarios erfolgreich beendet hat. Dieses Kapitel erfüllt sämtliche Klischees eines klassischen Rollenspiels. Die Prinzessin wird entführt und Orsted, der Gewinner des Ritterturniers zieht los um sie zu retten.

Doch wenn dies geschafft ist ist das Kapitel noch nicht beendet. Hier wird zum ersten Mal der Sinn des gesamten Spiels angeschnitten: Was ist ein Held? Und warum soll jemand sein eigenes Leben opfern, um die Däumchendrehende Bevölkerung zu retten? Dieser ziemlich philosophische Ansatzpunkt führt dann zum grossen...
FINALE!
Das finale Szenario... Das umfangreichste Kapitel von allen führt alle Charaktere in eine Welt und... der Rest ist ein Geheimnis. Auch wenn das Spiel an einigen Stellen altbacken, sinnlos und langweilig erscheint, enfaltet es in diesem Kapitel sein volles Potential und ist den Aufwand in den vorherigen Kapiteln eindeutig wert.
Dieses Spiel ist jedem zu empfehlen, der 2D RPGs mag, aber dennoch etwas anderes als die klassischen Final Fantasy und Lufia Spiele möchte. Die verschiedenen Szenarios sorgen für viel Abwechslung und einige Kapitel, wie das Science-Fiction Kapitel sind echte Unikate und nicht in vielen Spielen zu finden.
8 verschiedene Charaktere, 8 verschiedene Zeitepochen, 8 verschiedene Leben. Das ist...

Live A Live erschien im Jahre 1994 für den Super Nintendo. Wie viele andere Square-RPGs hat auch dieses Spiel nie den Weg über den grossen Teich gefunden und war somit nur den Japanern vorbehalten. Dank AGTPs Patch (project "Live-A-Live" ~ aeon genesis ~ Braving the pillow gauntlet) ist es den westlichen Ländern jedoch möglich das Spiel auf englisch zu geniessen.
Die Grafik erinnert stark an Final Fantasy 5 und basiert auf dem gleichen Tile-System. Die Umgebung weist viele Details auf und passt perfekt in die verschiedenen Epochen.
Auch der Sound ist sehr gut gelungen und bietet abwechslungsreiche Melodien mit dem ein oder anderen Ohrwurm (Zumindest bei mir
Das Spiel bietet zudem ein einzigartiges Kampfsystem, welches zwar rundenbasiert ist, aber trotzdem wie ein Echtzeit-Kampfsystem wirkt. Kommt ihr mit einem Gegner in Kontakt wechselt das Spiel zu einer Art Arena, welche 7x7 Felder gross ist. Auf dieser könnt ihr euch frei bewegen und die Gegner mit euren Attacken, welche alle verschiedene Reichweiten und Angriffsflächen besitzen bearbeiten. Dies wirkt zwar wie ein Echtzeitsystem, ist aber insgeheim doch rundenbasiert. Sobald ihr euch ein Feld bewegt bewegt sich auch einer der Gegner (in fester Reihenfolge) ein Feld vorwärts. Nachdem man auf auf meist schmerzvolle Weise die Angriffe der Gegner kennengelernt hat kann man darauf reagieren und so versuchen seine verschiedenen Angriffe so zu benutzen, dass der Gegner nicht in die Reichweite seiner gefährlichsten Angriffe kommt.
Das besondere an diesem Spiel ist jedoch, dass die 8 Geschichten völlig unabhängig voneinander sind und sich auch vollkommen anders spielen. Die 8 Szenarios werden hier einmal kurz vorgestellt (in chronologischer Reihenfolge
Steinzeit
Das einzige Kapitel, das man auch in der japanischen Version ohne Verständnisprobleme spielen kann, denn in dieser Epoche gibt es noch keine Sprache und man verständigt sich nur mit Bildern. Dafür hat Neandertaler Pogo einen ausgeprägten Geruchssinn und kann so die Fährte von Tieren aufnehmen und diese so lokalisieren. Dieses Kapitel ist im wahrsten Sinne des Wortes eher primitiv und eignet sich daher perfekt als Einführung in die Spielmechanik.

Feudales Japan
Ein langes und vielseitiges Kapitel. Der Ausgangspunkt ist simpel: Ninja Oboro soll einen Gefangenen Händler aus dem Palast von Lord Ido befreien und den eben genannten Lord töten. Wie ihr diese Aufgabe erledigt bleibt jedoch euch überlassen. Entweder tötet ihr alles was im Palast herumläuft (zufälligerweise sind es genau 100 Personen und Oboro zählt praktischerweise immer mit, der alte Sadist

Kung Fu
Ro, Meister des Shinsanken Kung Fu Stils sucht sich 3 Schüler, damit dieser Stil nicht in Vergessenheit gerät. Dies ist das einzige Kapitel, indem der Hauptcharakter am Ende nicht der gleiche ist wie am Anfang. Je nachdem wie intensiv ihr eure 3 Schüler trainiert wird bestimmt, wer später die Hauptrolle übernimmt.

Wilder Westen
Eines der kürzesten Kapitel. Eine Gruppe von Banditen reitet auf eine Stadt zu und durch ihre hohe Anzahl sind sie unbesiegbar. Cowboy Sunset und sein grösster Rivale Maddog machen es sich zur Aufgabe diese Banditen zu stoppen. Eure Aufgabe ist es in der Stadt nach Material zu suchen, die man als Fallen benutzen könnte und die Einwohner zum Auslegen dieser Fallen einzuteilen, jedoch sitzt euch ein Zeitlimit im Nacken, denn die Banditen warten nicht auf euch...
Je nachdem wie geschickt ihr die Fallen verteilt werden einige der Banditen aufgehalten und der erste und gleichzeitig letzte Kampf dieses Szenarios wird leichter.

Gegenwart
Dieses Szenario spielt sich wie ein klassisches Beat 'em up. Es gibt 6 Gegner, die ihr besiegen müsst um der stärkste Kämpfer zu werden. Das besondere daran ist, dass der Hauptcharakter Masaru die Angriffe der Gegner erlernt, wenn diese sie gegen ihn einsetzen. In alter Megaman-Manier gibt es hier Angriffe, die gegen einige Gegner besser wirken als andere und somit eine durchdachte Reihenfolge der Kämpfe vorteilhaft ist.

Nahe Zukunft
(Mein persönliches Lieblingskapitel. Riesenroboter und ein Karaoke-Intro. Was will man als Anime-Fan mehr? XD)
Seit sein Vater ermordet wurde lebt Akira, der die Fähigkeit des Gedankenlesens besitzt, im Waisenhaus. An sich führt er ein ganz normales Leben, er lungert wie ein Obdachloser im Park herum und vermöbelt Gangster in den Strassen. Eines Tages entdeckt sein Kumpel Toei den Riesenroboter Buriki Daioh im Keller seines Hauses, den er aber nicht zum Laufen kriegt. Zudem deckt man gleichzeitig eine Verschwörung innerhalb der Regierung auf, was den Einsatz von Buriki Daioh benötigt. Die Geschichte ist verglichen mit den anderen sehr komplex, was sich aber als deutlicher Nachteil herausstellt. Es ist nahezu unmöglich dieses Szenario ohne detaillierten Walkthrough durchzuspielen. Mir ist es schon sehr oft passiert, dass ein Event nicht ausgelöst wird, weil ich irgendwo eine Kleinigkeit vergessen habe und diese zu finden ist nicht gerade einfach...

Science-Fiction
Ein Kapitel, dass ähnlich wie das Western Kapitel fast ohne Kämpfe auskommt, aber trotzdem deutlich umfangreicher ist. Ein Raumschiff kehrt von einer wichtigen Mission zur Erde zurück, jedoch passieren auf dem Rückweg einige seltsame Dinge. Ähnlich wie in einem Krimi versucht ihr nun als Roboter Cube herauszufinden, was passiert ist. Jeder ist verdächtig und nichts so wie es scheint...

Mittelalter
Mittelalter nach Science-Fiction? Was ist mit der chronologischen Ordnung passiert?
Das könnte man denken, wenn man dies liest, aber der Sinn dahinter ist, dass dieses Kapitel erst freigeschaltet wird, wenn man die ersten 7 Szenarios erfolgreich beendet hat. Dieses Kapitel erfüllt sämtliche Klischees eines klassischen Rollenspiels. Die Prinzessin wird entführt und Orsted, der Gewinner des Ritterturniers zieht los um sie zu retten.

Doch wenn dies geschafft ist ist das Kapitel noch nicht beendet. Hier wird zum ersten Mal der Sinn des gesamten Spiels angeschnitten: Was ist ein Held? Und warum soll jemand sein eigenes Leben opfern, um die Däumchendrehende Bevölkerung zu retten? Dieser ziemlich philosophische Ansatzpunkt führt dann zum grossen...
FINALE!
Das finale Szenario... Das umfangreichste Kapitel von allen führt alle Charaktere in eine Welt und... der Rest ist ein Geheimnis. Auch wenn das Spiel an einigen Stellen altbacken, sinnlos und langweilig erscheint, enfaltet es in diesem Kapitel sein volles Potential und ist den Aufwand in den vorherigen Kapiteln eindeutig wert.
Dieses Spiel ist jedem zu empfehlen, der 2D RPGs mag, aber dennoch etwas anderes als die klassischen Final Fantasy und Lufia Spiele möchte. Die verschiedenen Szenarios sorgen für viel Abwechslung und einige Kapitel, wie das Science-Fiction Kapitel sind echte Unikate und nicht in vielen Spielen zu finden.
Zuletzt bearbeitet: