Gar nicht lange her, da beflügelte der PC den Traum von der grenzenlosen Freiheit, bot an, in Datennetzen unser Wissen zu mehren und versprach, willig allen Anweisungen der Anwender zu folgen. Doch mit der grenzenlosen Freiheit könnte es bald vorbei sein, wenn sich die Industrie-Allianz TCPA mit ihren Plänen für eine "sichere Computerplattform" (Trustworthy Computing) durchsetzt.
[...]
Solch vertrauensvolle Computerei braucht zunächst Kontrolle. Dafür sorgen ein Sicherheitschip (TMP, bekannt auch als "Fritz-Chip") und Palladium, eine Art PC-Polizei, die für künftige Betriebssysteme der Firma Microsoft vorgesehen ist. Palladium soll zentral gesteuert über etwaige Manipulationen am BIOS wachen, unerwünschte Zugriffe auf Dateien verhindern und so ziemlich alles unterbinden, was am PC nicht Rechtens ist -- zum Wohle der Anwender.
[...]
Denn Palladium setzt dem Vernehmen nach eine Zertifizierung der Rechner-Komponenten und Programme voraus. Software-Anwendungen, die nicht wie gewohnt auch auf dem Zweit-PC laufen; gesperrte Musik-Files, weil ein Freund die ausgeliehene Kopie noch nicht gelöscht hat; gekaufte Spielfime, die nicht spielen, weil ein Server Informationen über den legalen Lizenzerwerb vermisst -- alles wäre damit möglich, nichts ist undenkbar.
[...]
Kritiker befürchten unter anderem, dass sich wenige US-Unternehmen unter einem vorgeschobenen Sicherheitsargument die Kontrolle über den PC sichern wollen. Wie weit das alles geht, darüber gibt es zurzeit viele Spekulationen.
Es spiegele den Eindruck der Szene wieder, meint Müller-Maguhn, "dass die Situation gerade in den USA etwas außer Kontrolle geraten ist."
[...]
Die Hacker selbst, gibt Müller-Maguhn zu, haben noch keine Antwort auf die Desinformations- und Überwachungspraktiken gefunden, die der amerikanische Verteidigungs- und Justizapparat sowie Regierungen weltweit nach den Anschlägen auf New York und Washington wie ein Netz über ihre Bürger spannen. Es gelte daher zunächst, die Weite der "Reichstagsbrand-ähnlichen Verordnungen" zu ermessen und die ins Spiel gebrachten Kontrolltechniken zu verstehen.
[...]
nach Bekanntwerden der "Total Information Awareness"-Initiative des Pentagons und angesichts immer offener vorgetragener Programme des US-Verteidigungsministeriums zur Erzeugung von Kriegsstimmung in allen Ländern der "Anti-Terrorallianz" sei es dringend nötig, sich mit den "informationstechnischen und medialen Aspekten der Propaganda auseinanderzusetzen.
[...]
Die Nutzer müssten daher mit dem Bewusstsein leben, dass ihre geheim geglaubte Kommunikation "in drei bis vier Jahren komplett lesbar sein könnte".