Silence
Pogopuschel
- Mitglied seit
- 06.07.2002
- Beiträge
- 539
Ich war wieder in einigen Foren unterwegs und habe möglicherweise ein paar Antworten gefunden.
Palladium heißt auch nicht mehr Palladium, sondern "Next-Generation secure Computing Base for Windows" NGSCB.
Zum Thema Abschalten von TCPA habe ich das hier gefunden:

Meine Quellen:
Anpera.net Forum
Jenworld Forum
Ich habe auch von einer neuen Organisation namens "Trusted Computing Group" TCG erfahren, die die Entwicklungen der TCPA schneller vorantreiben will. Was da genau dahinter steckt, weiß ich noch nicht. Die Homepage ist hier.Alle großen x86-CPU-Hersteller (intel, AMD, VIA) haben ihren Firmensitz in Amiland und dort könnte es ab 2004 oder 2007 (?) verboten sein, nicht-TCPA-konforme Hardware zu produzieren und zu verkaufen. Auch die Russen bekommen ihre Prozessoren von diesen Firmen. Apple is der TCPA bisher zwar nicht beigetreten, deren Prozessorlieferant Motorola dagegen schon
Das schlimme an TCPA is, dass es bisher nie sowas gegeben hat - ob das überhaupt geknackt werden kann, is noch nicht sicher. Fest steht nur, daß es nicht durch Software möglich ist.
Der 2048 Bit Schlüssel der X-Box (ein erster TCPA "Feldversuch") ist bisher ja auch noch nicht geknackt und lässt sich nur mit ner Hardwaremodifikation umgehen. Wenn aber das TPM mal im Prozessor selbst sitzt, is damit Sense...
Palladium heißt auch nicht mehr Palladium, sondern "Next-Generation secure Computing Base for Windows" NGSCB.
Zum Thema Abschalten von TCPA habe ich das hier gefunden:
Das einzige scheint im Moment wirklich das Gesetz zu sein, was TCPA stoppen kann. Hier ging es um die Diskussion wegen Datenschutz und daß man der Spionage in der EULA zustimmt.Oder wie es (sinngemäss) so schön in der Sendung des CCC über TCPA heisst:
TCPA ist eine opt-in Technologie ... man kann also selbst entscheiden, ob man das nutzen will oder nicht. Genauso wie Tanken beim Auto ein opt-in Feature is......
Insgesamt sieht das für mich aber nicht so aus, als ob man wirklich viel dagegen tun könnte. Wie ich schon geschrieben habe, finde ich die Grundidee hinter TCPA auch nicht schlecht, aber der Preis dafür ist zu hoch.Zumindest in Deutschland steht die EULA der man beim installieren vieler Programme zustimmt juristisch auf recht wackligen Beinen. Sie ist zumindest nicht eindeutig ein Vertrag, da man beim *Kauf* des Produktes keine Möglichkeit hat, diese einzusehen. Das klingt jetzt vielleicht nach juristischer Haarspalterei, könnte sich aber als wichtig erweisen. Wenn man ein Auto kauf kennt man den Vertrag ja auch vorher und muss nicht einen zusätzlichen Vertrag für den Zündschlüssel unterschreiben.
Meine Quellen:
Anpera.net Forum
Jenworld Forum