TCPA/Palladium

Silence

Pogopuschel
Mitglied seit
06.07.2002
Beiträge
539
Ich war wieder in einigen Foren unterwegs und habe möglicherweise ein paar Antworten gefunden.

Alle großen x86-CPU-Hersteller (intel, AMD, VIA) haben ihren Firmensitz in Amiland und dort könnte es ab 2004 oder 2007 (?) verboten sein, nicht-TCPA-konforme Hardware zu produzieren und zu verkaufen. Auch die Russen bekommen ihre Prozessoren von diesen Firmen. Apple is der TCPA bisher zwar nicht beigetreten, deren Prozessorlieferant Motorola dagegen schon

Das schlimme an TCPA is, dass es bisher nie sowas gegeben hat - ob das überhaupt geknackt werden kann, is noch nicht sicher. Fest steht nur, daß es nicht durch Software möglich ist.

Der 2048 Bit Schlüssel der X-Box (ein erster TCPA "Feldversuch") ist bisher ja auch noch nicht geknackt und lässt sich nur mit ner Hardwaremodifikation umgehen. Wenn aber das TPM mal im Prozessor selbst sitzt, is damit Sense...
Ich habe auch von einer neuen Organisation namens "Trusted Computing Group" TCG erfahren, die die Entwicklungen der TCPA schneller vorantreiben will. Was da genau dahinter steckt, weiß ich noch nicht. Die Homepage ist hier.

Palladium heißt auch nicht mehr Palladium, sondern "Next-Generation secure Computing Base for Windows" NGSCB.

Zum Thema Abschalten von TCPA habe ich das hier gefunden:
Oder wie es (sinngemäss) so schön in der Sendung des CCC über TCPA heisst:

TCPA ist eine opt-in Technologie ... man kann also selbst entscheiden, ob man das nutzen will oder nicht. Genauso wie Tanken beim Auto ein opt-in Feature is......
Das einzige scheint im Moment wirklich das Gesetz zu sein, was TCPA stoppen kann. Hier ging es um die Diskussion wegen Datenschutz und daß man der Spionage in der EULA zustimmt.
Zumindest in Deutschland steht die EULA der man beim installieren vieler Programme zustimmt juristisch auf recht wackligen Beinen. Sie ist zumindest nicht eindeutig ein Vertrag, da man beim *Kauf* des Produktes keine Möglichkeit hat, diese einzusehen. Das klingt jetzt vielleicht nach juristischer Haarspalterei, könnte sich aber als wichtig erweisen. Wenn man ein Auto kauf kennt man den Vertrag ja auch vorher und muss nicht einen zusätzlichen Vertrag für den Zündschlüssel unterschreiben.
Insgesamt sieht das für mich aber nicht so aus, als ob man wirklich viel dagegen tun könnte. Wie ich schon geschrieben habe, finde ich die Grundidee hinter TCPA auch nicht schlecht, aber der Preis dafür ist zu hoch. :(

Meine Quellen:
Anpera.net Forum
Jenworld Forum
 

Szadek

Cash or Octopus
Mitglied seit
15.06.2002
Beiträge
4.135
Also wenn der TCPA-Müll hier in deutschland aktiviert wird habe ich zum Glück die passenden Kontakte :lol:
 

Twonky

Halbgott
Mitglied seit
07.10.2002
Beiträge
396
Naja... :lol:
Bill und seine Kollegen.
Wir könnten ja sowas wie ne Gegeninitiative gründen.
Mit ein bisschen Werbung im und ausserhalb des Netzes bekommen wir bestimmt recht viele zusammen. :D
Na aber mal ehrlich is doch der totale Schwachsinn was die da wieder versuchen...
Wird wohl nich klappen das durchzusetzen.
Und wenn doch planen wir schonmal ne Revolte im Voraus!!! :evil:
 
OP
OP
M

MrT

Ehrenuser
Mitglied seit
10.11.2001
Beiträge
2.088
und dort könnte es ab 2004 oder 2007 (?) verboten sein, nicht-TCPA-konforme Hardware zu produzieren und zu verkaufen.
Ja, aber besitzen ist legal :evil:
Also deckt euch mit guter Hardware ein und werdet damit glücklich, irgendwann wird das geknackt werden und man kann auf die Kisten umsteigen :)

Es ist nicht die Frage, ob TCPA geknackt wird, sondern wann.
Meine Worte.
 

kleriker7

Legende
Mitglied seit
01.04.2003
Beiträge
839
Leute was regt ihr euch so auf?
Solange ihr noch euren "alten" rechner habt, kann euch irgend eine Hardware oder Betriebssystem nix anhaben.
wenn ihr ne Mp3 ziehen wollt oder ne CD brennen-geht zu eurem alten rechner, der macht das für euch!
 

-=[Dark_Eagle]=-

Manaheld
Mitglied seit
26.12.2001
Beiträge
1.310
das wegen mp3:

ich bin nicht grad der hellste aber ich hätte trotzdem ne frage :pein:

also:
soviel ich gehört habe, müsste man dann für mp3 bezahlen oder cent weise durch leihen "bezahlen". könnte man durch P2P proggies (kazza, winMX etc.) das nciht umgehen können?

ich meine, dann würde es doch trotzdem nichts nützen, weil man das ganze mit P2P programme umgehen könnte...

lieg ich irgendwie falsch? :zweifel:

mfg Dark Eagle
 

Szadek

Cash or Octopus
Mitglied seit
15.06.2002
Beiträge
4.135
Also ganz einfach TCPA kontrolliert ja auch was für Programme du aufrufen darfst und was für Seiten du besuchen darfst. Soll es jedenfallls laut MS können und ich denke nicht das sie dann den zugrif auf solche Seiten oder das benutzen von derartigen Programmen erlauben.
 
OP
OP
M

MrT

Ehrenuser
Mitglied seit
10.11.2001
Beiträge
2.088
das mit den p2pdingern würde noch laufen, bloss nicht auf TCPA-Rechnern
 

Randar

Mächtiger Krieger
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
149
Naja das mit den MP3's sieht so aus. Jede MP3 hat ne eindeutige id.
Und das TCPA registriert das. Und da sheisst diese MP3 kann nur einmal auf einem Rechner funktionieren. Man keine seine MP3's verleihen, doch dann laufen sie bei einem selber nicht mehr.
Hier stehtd as alles rehct gut erklärt
http://www.againsttcpa.com/
 
OP
OP
M

MrT

Ehrenuser
Mitglied seit
10.11.2001
Beiträge
2.088
Also wie mit WMA, da gabs allerdings das Problem, dass bei neuer Soundkarte die Musik flöten ging :evil:
 

TRAX

Halbgott
Mitglied seit
11.09.2001
Beiträge
568
@ yadragon
gegeninitiativen haben sich schon gebildet, unterschriften sammeln im internet und so! mußt mal die links im beitrag abklappern, da hab ich so was gefunden

@ all
das problem für mich ist, das ich mir demnächst ne neue kiste holen müßte, mit nur 700 mhz is heut nich mehr soviel los und n neuer rechner is immernoch ziemlich teuer, auch in euro noch (
 
Oben