Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen

OP
OP
Mananoko

Mananoko

Halbgott
Mitglied seit
17.10.2006
Beiträge
413
@Mananoko
Also wirklich aktiv helfen tun die Kameras nicht wirklich, das kann ich mir nicht vorstellen. Jemand müsste diesen ganzen Datenwust ja erst mal auswerten...
Atrappen haben da eigentlich den selben, aber billigeren Effekt... Natürlich nur, wenn die Leute davon nichts wissen...
Das denke ich eben auch, deswegen hab ich geschrieben "Ich vermute, man erhofft sich...". Ich selbst glaube da auch nicht wirklich dran ^^


Zum Thema Privatsphäre: Die Geschichte mit dem Frosch und dem kochenden Wasser kennst du, oder?

Ja, die kenne ich. Aber ich weiß nicht, inwieweit man sie auf dieses Beispiel hier transferieren kann - meinst du, weil es bisher schon Überwachungen (Bahnhöfe, etc...) gab, stört es die Menschen nicht mehr so sehr, wie es eigentlich sein sollte?
In dem Punkt gebe ich dir recht, die Technik wurde vielleicht schon zu alltäglich.
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
ich bitte um aufklärung zwecks frösche und kochendem wasser
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
ah, vielen dank^^
aba iwie passt das hier nicht rein

ich würde die kameras nicht als verschlechterung sehen, wenn auch nicht unbedingt als verbesserung
ich denke halt sie bringen nix negatives an sich, denn man wird in der privatssphäre ja nicht eingeschrenkt
das positive ist jedoch auch nicht so viel

und "öffentlichkeit" ist sowieso ein seltsamer ausdruck, letzten endes ist dies eigentum der Stadt und diese darf dort machen was sie will, anders als die bürger
der einzige ort wo man wirklich privatssphäre hat ist also zu hause, wobei es selbst dort schon fraglich ist
 

Nazgul

Mitey Pirabbite
Mitglied seit
26.05.2002
Beiträge
3.339
@Ryoko
Das "kochende Wasser" ist der überwachungsstaat. Das "wärmer werden" ist die Steigerung an Überwachung. Wenn immer mehr Überwachung in unseren Alltag eindringt (in kleinen Stufen), gewöhnen wir uns daran und am Schluss hocken wir im kochenden Wasser (Überwachungsstaat).

Peace^^
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
ja, soweit verstehe ich den zusammenhang schon, finde trotzdem das es etwas ganz anderes ist da diese überwachung ja nicht tödlich ist oder iwie groß schädlich, denn schaden nehmen davon eigentlich nur verbrecher die leichter erwischt werden

naja, allerdings bin ich weder dafür noch dagegen, is mir eigentlich schnuppe
 

Scooty

Halbgott
Mitglied seit
11.08.2005
Beiträge
415
Das gleiche Prinzip wurde auch schon mit der Mautüberwachung angewendet: zuerst gab es massive Bedenken, woraufhin von der Politik versichert wurde, dass das nur zur Überwachung der LKW-Maut verwendet werden würde. Danach wurde das System dann zur PKW-Überwachung von Kriminellen eingesetzt und zuletzt wurde darüber diskutiert das Mautsystem zur regulären Geschwindigkeitsüberwachung zu verwenden - genau den Aspekt des Generalverdachts, den Datenschützer von Anfang an kritisiert hatten..
 

Nazgul

Mitey Pirabbite
Mitglied seit
26.05.2002
Beiträge
3.339
@Ryoko
Wenn du dir mal die deutsche Geschichte anschaust (GeStaPo, StaSi), das Buch 1984 liest, oder nur V wie Vendetta, Minority Report anschaust und Half Life 2 spielst, erkennst du, wie gefährlich Überwachungsstaaten sind.

In dem Sinne ist Überwachung sogar äußerst tödlich... für die Demokratie...

Peace^^
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
ich gestehe, ich kenne gar nix davon XD

aber naja, stasi sagt mir natürlich was, und das muss wirklich nicht sein
jetzt ist eben die frage, methoden die damals einfach grausam waren, wie würden sie heutzutage ankommen?
vllt wäre eine regierungsform wie im mittelalter ja heutzutage vllt besser als das was wir haben
 

Raguna

Legende
Mitglied seit
19.07.2006
Beiträge
787
Zitat von Ryoko_Ayanari:
vllt wäre eine regierungsform wie im mittelalter ja heutzutage vllt besser als das was wir haben
Ganz sicher nicht o_O
Im Mittelalter z.B. wurden verdächtige Frauen als Hexen gejagt und verbrannt, im Grunde ist das wie mit den vermeitlichen Kommunisten in der McCarthy-Ära, welche auch gejagt wurden. Das ist eigentlich sogar fast das Gleiche, da in beiden Fällenn Andersartige/Auffällige gejagt werden.
Die McCarthy-Ära könnte man vielleicht auch als Beispiel heranführen, was zu viel Spionage/Überwachung anrichten kann: Ein falsches Wort, eine falsche Aktion in der Öffentlichkeit und schon ist man im Visier...
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
regierungsart des mittelalters gemixt mit unserer zeit, da gäbe es ja eben die hexenverfolgung nicht mehr
man soll es ja nicht 1 zu 1 übernehmen sondern die damalige art der heutigen zeit anpassen
 

Lord_Data

*wuff wuff*
Mitglied seit
08.09.2003
Beiträge
5.005
regierungsart des mittelalters gemixt mit unserer zeit, da gäbe es ja eben die hexenverfolgung nicht mehr
man soll es ja nicht 1 zu 1 übernehmen sondern die damalige art der heutigen zeit anpassen
Kein politisches Mitspracherecht des Volkes, Tyrannei, Vasallentum, keine Meinungsfreiheit... wo war das Mittelalter jetzt nochmal besser als die jetzige Zeit?

Und du kennst weder die Gestapo, noch das Buch 1984? Schnell nachholen!

(Können wir an der Stelle die 1984-Vergleiche auch beenden? Das nervt^^)
 

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
Ich hatte letztens auf golem einen interessanten Post von einem 82-jährigen zu diesem Thema. (Ich habe ihn gefragt, ich darf das hier posten ^^)

Sehr geehrte Computeranwender hier im Forum,

mit Interesse lese ich hier die Artikel um möchte gerne meine Sicht der Dinge vortragen.

Mein Name ich Heinz K., ich bin 1928 bei München geboren und habe als Kind bzw. Jugendlicher den Nazi-Terror miterleben müssen. Ich gehöre also zu der älteren Generation der Computernutzer.

Die jetzt vorgeschlagenen Gedanken der Bundesregierung bezüglich einer Onlinedurchsuchung, erinnern mich wieder sehr stark an meine Kindheit.

Damals führen Gestapo-Wagen durch die Straßen und suchten nach Haushalten, die ausländische Radiosender hörten.

Als ich einmal von der Schule nach Hause kam, hörte mein Vater wieder mal einen englischen Radiosender. Als ich ihn daraufhin flapsig ansprach „Na, hörst Du mal wieder London“ kassierte ich eine deftige Ohrfeige.
Heute weiß ich warum: Hätte ich diese „flapsige“ Aussauge nämlich in der Schule heraus geplaudert, hätte mein Vater enorme Schwierigkeiten bekommen.

Auch war es damals üblich, sensible Gespräche in der Wohnung nur in der „lauten Umgebung“ zu äußern.

Jetzt zu heute:
PC werden heutzutage von vielen Leuten benutzt, um z.B. Tagebücher zu führen, private Photos zu verwalten oder um persönliche Daten zum Glauben oder zur Sexualität zu oder zu Parteizugehörigkeit erfassen.
Ich bin der Meinung (und eigentlich auch das Grundgesetzt), dass kein Staat das Recht haben sollte, diese Daten zu Sammeln oder mitzulesen.

Nehmen wir mal an, der Staat verdächtigt eine Person werden einer Straftat und führ die Onlinedurchsuchung durch: Dabei müssen von dieser Person alle Dateien ausgewertet und gesichtet werden. Der Staat erhält dadurch – ohne Wissen der betroffenen Person – einen uneingeschränkten Einblick in die Persönlichkeit der betroffenen Person. Schlimm ist dabei, dass – wenn diese Person unschuldig sein sollte – die Daten der Persönlichkeit und Glaubensansichten vollständig dem Staat übermittelt wurden.
D.h. man setzt Artikel 1 des Grundgesetztes außer Kraft um z.B. eine Urheberrechtsverletzung zu verfolgen.

Ähnliche Methoden gab es damals schon: Damals wurde bei Hausdurchsuchung, hauptsächlich auch private Dinge wie z.B. Tagebücher beschlagnahmt.

Grauenvoll, dass wir wieder solchen Zeiten entgegensteuern.

Ich appelliere an die jungen Menschen: Schütz Eure Verfassung. Wir haben damals 1949 „überglücklich“, dass wir endlich ein freies Land waren.

Auch macht mir Sorge, dass wir heutzutage viele Verfassungsfeinde in den etablierten Parteien haben. Wie kann es sein, dass viele Politiker verfassungsfeindliche Vorschläge machen können. Derartige Politiker dürfen meiner Meinung nach nicht eines demokratischen Gremium angehören.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Hätte nicht gedacht, dass ich meine Meinung so extrem damit deckt.

"Jede Generation muss sich die demokratischen Rechte neu erkämpfen"

regierungsart des mittelalters gemixt mit unserer zeit, da gäbe es ja eben die hexenverfolgung nicht mehr
man soll es ja nicht 1 zu 1 übernehmen sondern die damalige art der heutigen zeit anpassen
Also ich finde Demokratie gut. Sonst würde ich ja einer oberen Instanz unterstellt, die mich total beherrschen kann, ohne das ich die Möglichkeit zur Abwahl hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Scooty

Halbgott
Mitglied seit
11.08.2005
Beiträge
415
ja, soweit verstehe ich den zusammenhang schon, finde trotzdem das es etwas ganz anderes ist da diese überwachung ja nicht tödlich ist oder iwie groß schädlich, denn schaden nehmen davon eigentlich nur verbrecher die leichter erwischt werden
Dazu gibt es einen passenden Artikel in der TAZ: LINK

Wenn man dann noch bedenkt, dass in Deutschland praktisch keine Gesetze gelockert oder zurückgenommen werden, sondern immer nur verschärft und erweitert, dann sollte man durchaus auch bei vermeintlich harmlosen Ansätzen Vorsicht walten lassen.
Und richtig ungemütlich wird es, wenn etwas schief läuft - von Datenpannen bis hin zu Justizirrtümern - denn dann bekommen plötzlich auch unbescholtene Bürger Probleme.
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
aufgrund dieser justizirrtüme bin ich gegen todesstrafe
aber das is off-topic^^

was ich jetzt aber mit mittelalterlichen methoden in der moderne meinte ist eher:
volk wählt "könig"
volk wählt berater des königs für verschiedene bereiche

man wählt quasi alle vertreter einzeln statt mehrere in einer partei zusammengeschlossen, wo dann eben nieten dabei sind
 

Rise_Against

Schwarzmaler
Mitglied seit
23.07.2008
Beiträge
1.932
was ich jetzt aber mit mittelalterlichen methoden in der moderne meinte ist eher:
volk wählt "könig"
volk wählt berater des königs für verschiedene bereiche
Dazu bitte ein Beispiel, normalerweise wurde früher beim abtreten des alten Königs einfach der eigene Nachwuchs eingesetzt, oder es gab Intrigen, Königsmorde etc. um andere an die Macht zu bringen.
 

Redwolf

Folge der 8 bei den Palmen!
Mitglied seit
14.02.2002
Beiträge
2.817
aufgrund dieser justizirrtüme bin ich gegen todesstrafe
aber das is off-topic^^

was ich jetzt aber mit mittelalterlichen methoden in der moderne meinte ist eher:
volk wählt "könig"
volk wählt berater des königs für verschiedene bereiche

man wählt quasi alle vertreter einzeln statt mehrere in einer partei zusammengeschlossen, wo dann eben nieten dabei sind
Das was du meinst ist Konstitutionell-parlamentarische Monarchie, der Englandansatz. Ich habe mal mit jemanden gesprochen der fand das auch klasse. Ich habe mir da noch keine direkte Meinung dazu bebildet. Jedoch lässt diese sich nicht so einfach auf Deutschland umsetzen, dazu müsste man die Verfassung ändern, diese kann nur geändert werden, wenn das gesamt Deutsche Volk dafür stimmt. Interessant finde ich, was auch ähnlich des England-Ansatzes(Konstitutionell-parlamentarische Monarchie) ist, nennt sich Liquid Democracy.

Beispiel:

„Für Steuerrecht möchte ich gerne durch die Partei SPD, für Umweltpolitik durch die Partei die Grünen und für die Schulpolitik durch die Privatperson Herrn Müller vertreten werden. Für die Entscheidung über das neue Hochschul-Zulassungsgesetz an den Universitäten möchte ich aber selbst abstimmen.“

Du kannst auch die ganze Verantwortlichkeit - wie zur Zeit der Fall - auf eine Partei übertragen. Das ist gut für Leute die Politik nur wenig interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nazgul

Mitey Pirabbite
Mitglied seit
26.05.2002
Beiträge
3.339
@Ryoko Ayanari
Was du meinst ist wohl direkte Demokratie. In Amerika z.B. ist dies zumindest bei der Wahl des "Königs" so... wenn ich mich nicht irre.

Mit Mittelalter hat das aber wenig bis gar nichts zu tun, weil da nur die Kurfürsten gewählt haben. Das Volk hatte gar nichts zu melden. ;)

Peace^^
 

Rief

Himmlischer
Mitglied seit
04.06.2006
Beiträge
2.819
deswegen nenne ich es ja mittelaltermethoden in der moderne, is mir schon klar das man es direkt aus dem mittelalter nich übernehmen kann
 

Zhao Yun

Friedensbewahrer des Silberhammers
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
2.838
Ich find es in einigen Bereichen nicht störend
Bei uns Am Busbahnhof hängen 2 Kameras die alles was passiert in einem Büro auf nem Schicken hochauflösenden Fernsehr zeigen

Der Ort ist ebenfalls im Internet zu betrachten

finde den Link leider nicht momentan

an manchen Plätzen ist es aber einfach unangebracht

:pein: btw in Deutschland gibt es keine Verfassung eine Verfassung muss vom Volk akzeptiert werden

In Deutschland gab es diese Abstimmung nie
 
Oben